das Ruhrgebiet - Kunst und Technik im grünen Revier

Teil 2: Industriekultur, grüne Parks und vielfältige Museen

Zeche Zollverein im Ruhrgebiet


Der Eiffelturm des Ruhrgebietes in Essen:

Zeche Zollverein


Als nächstes steht eine UNESCO-Welterbe-Stätte auf unserem Programm: die Zeche Zollverein. Über 100 Jahre wurde hier Steinkohle abgebaut, bis der Bergbau im Jahr 1986 eingestellt wurde. Im Jahr 2001 wurden Teile der Anlage zusammen mit der benachbarten Kokerei Zollverein von der UNESCO in deren Welterbliste aufgenommen. Heute ist die Zeche Denkmal, Museum, Bildungsstandort, Veranstaltungsort und vieles mehr. Regelmäßig werden tagsüber Führungen angeboten, zu Vollmond auch bei Dunkelheit, da das nachts beleuchtete Gelände dann ganz besondere Motive für Fotografen bietet. Wahrzeichen der Zeche und ein beliebtes Fotomotiv ist der Doppelbock des Förderturm von Schacht 12.

 

Zeche Zollverein im Ruhrgebiet
Fotospot für abends mit Blick auf den Doppelbock: GPS 51.48644, 7.045201

Es gibt mehrere Parkplätze, die aber teilweise höhenbeschränkt oder für Wohnmobile verboten sind. Die Zeche Zollverein ist allerdings vom Wohnmobilstellplatz in Gelsenkirchen nur etwa 2,5 Kilometer entfernt und gut mit dem Fahrrad zu erreichen.

  • UNESCO-Welterbe Zollverein
    Parkplatz A2: GPS 51.48825, 7.044304 (unser Parkplatz)
    Parkplatz A1 mit Höhenkontrolle

 

Wir übernachten unweit der Zeche in Gelsenkirchen:

  • Wohnmobilstellplatz im Revierpark Nienhausen
    GPS 51.50086, 7.062438
    VE, Sanitärcontainer
    kostenpflichtig

Der Revierpark Nienhausen bietet neben dem Wohnmobilstellplatz ein Frei- und Hallenbad, eine Sauna, Lamagehege, Minigolf, eine Tennisanlage und weitere Erholungsmöglichkeiten.


Bochum


Unser nächstes Ziel ist Bochum, das nicht zuletzt durch Herbert Grönemeyers gleichnamige Hymne aus den 80er Jahre in vielen Köpfen zumindest musikalisch präsent ist. Bochum steht aber nicht nur für Bergbau und Montanindustrie, die Ruhruniversität Bochum gehört zu den 10 größten Universitäten Deutschlands. Darüber hinaus hat sich Bochum als Heim des Musicals „Starlight Express“ einen Namen gemacht.


Bergbau-Museum Bochum

Im Bergbau-Museum Bochum erfahren wir heute mehr über die Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet. Das Museum bietet in seiner Dauerausstellung mehrere Rundgänge zu den Themen Steinkohle, Bergbau, Bodenschätze und Kunst, ein Anschauungsbergwerk und wechselnde Themenausstellungen. Über dem Eingang erhebt sich der ehemalige Förderturm der Zeche Germania. Wer hinaufklettert, wird mit einem eindrucksvollen Rundumblick über das Ruhrgebiet belohnt.

 

Das 1930 als Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen gegründete Museum Bochum ist darüber hinaus auch heute noch der Forschung verpflichtet. Zu den forschenden Bereichen gehören Archäometallurgie, Bergbaugeschichte, Materialkunde, Montanarchäologie sowie ein Forschungslabor und ein Dokumentationszentrum.

  • Deutsches Bergbaumuseum Bochum
    GPS 51.48873, 7.215899
    Parkplatz: GPS 51.48933, 7.214425

 


Umspannwerk Recklinghausen

Weiter geht es im ehemaligen Umspannwerk Recklinghausen. Das im Jahr 1928 fertiggestellte und unter Denkmalschutz stehende Gebäude beherbergt das Deutsche Elektrizitätsmuseum. Hier begeben wir uns auf eine „Zeitreise Strom“, die die Geschichte der Elektrifizierung erzählt und mit ihren Exponaten nostalgisch stimmt.

  • Umspannwerk Recklinghausen
    GPS 51.56179, 7.208752

Starlight Express

Wir stellen nun das Wohnmobil auf dem Wohnmobilstellplatz „Glück Auf“ ab. Von hier sind es nur etwa 3 km bis zu unserem nächsten Ziel. Wir besuchen das Musical „Starlight Express“ von Andrew Lloyd Wegger im eigens für dieses gebauten Starlight Express Theater. Das Musical wird dort seit 1988 aufgeführt und hält den Rekord für das längste an einem Ort gespielte Musical. Das Stück wurde allerdings immer wieder inhaltlich und musikalisch modernisiert.

  • Wohnmobilstellplatz „Glück Auf“
    Hofsteder Str. 250, 44809 Bochum
    GPS 51.50282, 7.208176

 


Wer nicht ins Musical möchte, fährt weiter in den Nordwesten Dortmunds zum

  • Wohnmobilstellplatz – TOPPARK
    GPS 51.51994, 7.398785
    kostenpflichtig

Auf dem Platz finden auch große Wohnmobile Platz. Ganz in der Nähe bietet ein Solebad mit Saunalandschaft Möglichkeiten zum Entspannen; es gibt auch noch weitere Möglichkeiten zur aktiven Freizeitgestaltung. Darüber hinaus befindet sich hier das Naturschutzgebiet Hallerey, dessen zentraler 33 ha großer See durch einen Bergsenkung, als Folge des Bergbaus, entstanden ist.

 

 


Dortmund


Für uns geht es nun weiter nach Dortmund, der größten Stadt des Ruhrgebiets, die im 2. Weltkrieg stark zerstört wurde, weshalb es insbesondere in der Innenstadt nur wenige historische Gebäude gibt.

 


Zeche Zollern

Zeche Zollern in Dortmund

Wir starten unsere Tour durch Dortmund im Nordwesten der Stadt am LWL-Museum Zeche Zollern. Das stillgelegte Steinkohlebergwerk zählt zu den schönsten Zechen des Rurhgebiets und beeindruckt durch seine Eisenfachwerk-Architektur mit Jugendstilelementen. Im Innern sind viele der technischen Anlagen im Originalzustand erhalten.

  • LWL-Museum Zeche Zollern
    montags (außer feiertags) geschlossen
    Parkplatz LWL-Museum Zeche Zollern:
    GPS 51.51827, 7.332497
    Das Campen ist hier verboten

Die Innenstadt

Unsere nächste Etappe führt uns in die Innenstadt von Dortmund. Bekannt ist Dortmund unter anderem durch seinen Fußballverein Borussia Dortmund und so verwundert es nicht, dass die Metropole seit 2015 das Deutsche Fussballmuseum, das nationale Museum des Deutschen Fußballbunds (DFB) beherbergt. Ein Besuch des gegenüber dem Hauptbahnhof am Rande der Fußgängerzone gelegenen Museums ist für Fußballfans sicher das Highlight eines Bummels durch die Innenstadt.

Es gibt einen günstig gelegenen Parkplatz für Fahrzeuge bis 6 m und 3,30 m Höhe:

  • Dortmund Innenstadt
    Südwall 9, 44137 Dortmund
    GPS 51.51022, 7.466848

Insbesondere für Fahrer größerer Mobile bietet es sich aber an, für die Besichtigung der Innenstadt Öffentliche Verkehrsmittel zu benutzen. Diese fahren (oder bleiben) daher am besten auf dem Wohnmobilstellplatz – TOPPARK (siehe oben) am Naturschutzgebiet Hallerey, um von dort aus zu ihrer Tour in die Stadt aufzubrechen.

<div id="Anker7"></div>


Westfalenpark

Dortmund hat mit viel Grün aufzuwarten und so zieht es uns heute in den im Süden der Stadt gelegenen Westfalenpark, der mit seiner Fläche von 70 Hektar zu den größten innerstädtischen Parkanlagen Europas zählt und wo bereits 3 Bundesgartenschauen stattfanden. Das Zentrum des Parks bildet der über 200 m hohe Floriansturm, ein Aussichts- und Fernsehturm der zur Bundesgartenschau 1959 errichtet wurde. Darüber hinaus bietet der kostenpflichtige Westfalenpark viele weitere Attraktionen, wie einen Sessellift, diverse Spielplätze, einen Bootsverleih und vieles mehr. Hier finden auch regelmäßig Veranstaltungen statt.

  • Westfalenpark
    Parkplatz: An Der Buschmühle 1, 44139 Dortmund
    GPS 51.49418, 7.470348

 


Botanischer Garten Rombergpark in Dortmund

Botanischen Garten Rombergpark und Zoo

Im benachbarten, kostenfrei zugänglichen Botanischen Garten Rombergpark geht es beschaulicher zu. In dem für seine Gehölzsammlungen bekannten Park kann man entspannt, in einer natürlich erscheinenden Landschaft spazieren gehen. Im April lockt eine Kirschblütenallee Fotografen und Naturbegeisterte gleichermaßen an. Direkt neben dem Botanischen Garten befindet sich der Zoo Dortmund.

  • Botanischer Garten Rombergpark
    Parkplatz: Am Rombergpark 49B, 44225 Dortmund
    GPS 51.48311, 7.466200
  • Zoo Dortmund
    Parkplatz: Mergelteichstraße 80, 44225 Dortmund
    GPS 51.47344, 7.465557

Schultenhof Dortmund

Schultenhof Dortmund

Zum Abschluss des Tages wird es für uns auf dem Schultenhof Dortmund in Dortmund-Renninghausen ländlich. Auf dem Biohof, auf dem Menschen mit und ohne Behinderung arbeiten kann man mitten in der Stadt Landwirtschaft erleben. Es gibt einen Hofladen, in dem man Produkte des Hofs kaufen kann und ein Hofcafe mit angrenzendem Spielplatz.

  • Schultenhof Dortmund
    GPS 51.4790048, 7.4483664
    Parkplatz: kleine Fahrzeuge drinnen, große besser vor Einfahrt

 


unser Wohnmobilstellplatz

Wir übernachten auf dem kostenpflichten Stellplatz in Schwerte:

  • Wohnmobilstellplatz Schwerte
    GPS 51.43957, 7.573323
    ganzjährlich geöffneter, kostenpflichtiger Stellplatz zwischen Altstadt und Ruhr

 



Das Leben im Wohnmobil optimieren: Tipps und Tricks

Erlebnis- und Mitmachhof Emscherquellhof


Erlebnis- und Mitmachhof Emscherquellhof
Erlebnis- und Mitmachhof Emscherquellhof

Wir beschließen unsere Tour mit einem Besuch in Holzwickede süd-östlich von Dortmund. Auf dem Erlebnis- und Mitmachhof Emscherquellhof befindet sich die Quelle der Emscher oder vielmehr deren Quellteich, der bei der Erstellung des Urkatasters im Jahr 1824 irrtümlich als Quelle der Emscher festgelegt wurde. Tatsächlich entspringt der 83 Kilometer lange Nebenfluss des Rheins aber im benachbarten Wald in mehreren Quelltöpfen, die am Emscherquellhof zusammenfließen. Dies ändert aber nichts an der idylischen Lage des Hofs, in dessen Cafe wir unsere Reise durch das Ruhrgebiet noch einmal Revue passieren lassen.

  • Emscherquellhof
    GPS 51.49049, 7.611638

Weitere Touren durch den Norden:

VG24/8900

 

 

 

 

Besuche seit 12.7.24: (1.1.25: 133)

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.