Usedom: Geheimtipp Kamminke

Stellplatz mit Aussicht und gutem Essen

Dorschplatte am Fischrestaurant in Kammincke Usedom Fisch Fischteller
Dorschplatte im Fischrestaurant in Kammincke

Unser nächster Tipp:



Usedom: Geheimtipp Kamminke

 

Die kleine Gemeinde Kamminke liegt in Mecklenburg-Vorpommern an der Grenze zu Polen. Von hier ist es nicht weit bis zum Naturschutzgebiet Golm, dem der "Golm", die mit 69 Meter höchste Erhebung auf Usedom, seinen Namen gibt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Usedom hat sich uns gegenüber als teuer und abseits der Campingplätze meist wohnmobilunfreundlich gezeigt.

 

Umso mehr überrascht uns die winzige Gemeinde Kamminke im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern. Kurz vor der Grenze zu Polen verirrt man sich eigentlich nur hierher, wenn man weiß, dass es das Dorf, das als einer der ältesten Fischerort der Insel gilt, gibt.

 

Wir entdecken Kamminke auf dem Weg nach Polen eigentlich nur aufgrund eines technische Problems. Polen. Kurz hinter der Grenze stlelen wir fest, dass wir Schwierigkeiten mit unserer Internetverbindungen haben. Eigentlich haben wir seit Jahren eine Flatrate, die es uns erlaubt unsere Mobilfunkminuten und unser mobiles Datenvolumen auch im europäischen Ausland zu benutzen. Heute aber ist alles anders. Wir bekommen eine SMS, die uns darauf hinweist, dass wir zukünftig dafür noch einmal extra zahlen sollen. Wir drehen kurzfristig um, um die Sache von Deutschland aus zu klären.

 


  • andere tolle Plätze in Deutschland: hier

 

Diese eigentlich ärgerliche Situation führt uns nach Kammincke, einem kleinen Straßendorf im Achterland am Stettiner Haff unterhalb und teilweise auch auf dem Kliffs Golm-Kamminke. Der Golm selbst, die mit 69 Meter höchste Erhebung der Insel Usedom, und das umliegende Gebiet steht unter Naturschutz. Hier befindet sich aber auch eine der größten Kiregsgräberstätten Deutschlands.

 

Auf einem einfachen Parkplatz ist das Parken für Wohnmobile gegen Gebühr erlaubt und das sogar auf dem Deich mit direktem Blick auf den Bodden. Das Fischrestaurant direkt nebenan bittet ab April leckeren Fisch, in der Hauptsaison auch als Fischbuffet mit Musik (Achtung: Schlager!). Wir genießen unseren Aufenthalt und Verbringen viel Zeit mit dem Beobachten von Mehlschwalben, die aus den Pfützen vor unserem Auto Material für den Nestbau sammeln.

$

Unsere Wohnmobil-Stellplätze:

  • Kamminke: Parkplatz auf dem Deich am Bodden; Parken für Wohnmobile erlaubt (eigener Tarif), unmarkiert auf einfachem Parkplatz neben dem Fischrestaurant (53°52'03" N 14°12'17" E)
  • Karnin: Wohnmobil-Stellplatz am Hafen für drei Wohnmobile, kostenpflichtig (53°50'41.5"N 13°51'30)

1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.