Mückenschutz im und um das Wohnmobil ...

Auch wir haben unsere Erfahrungen gemacht. Gerade Iris mögen die Mücken besonders gerne. Daher versuchen wir vor und nach einer jeden Reise, uns und unser Wohnmobil immer besser auf die unbeliebten Gäste vorzubereiten.
Was wir "im" und "um" das Wohnmobil machen, erfährst
Du hier:
1. Draußen in der Natur
Unsere neueste Waffe:
die Repellent-Technologie von Thermacell

Wir haben das Gerät mit der kleinen Gaskartusche und den blauen Plättchen von Freunden geschenkt bekommen. Erst waren wir sehr skeptisch, aber wir haben es getestet und haben wirklich das Gefühl, dass es hilft. Mücken, Gelsen und ähnliches machen einen Bogen um uns, wenn das Gerät bei uns unter dem Tisch liegt.
Vor allem im Baltikum, wo wir im August in der Hochsaison der lästigen Insekten waren, hat es uns gut geholfen. Wir waren oft die einzigen, die abends noch vor dem Wohnmobil saßen.
Anmerkung: die grünen, beschrifteten Streifen habe ich drauf geklebt.

So funktioniert das Gerät:
Die Funktionsweise ist ganz einfach. On/Off- Schalter entriegeln, Start drücken und das Plättchen wird durch das Gas so erhitzt, dass das Abwehrmittel in der Umgebung verteilt wird. Das blaue Plättchen muss gewechselt werden, wenn es weiß ist (nach 3-4 Stunden) und die Gaskartusche, wenn sie leer ist (nach 3-4 Plättchen).
Nachteil:
Die Nachfüllpackungen sind echt teuer.
Neuheit:
Als ich diesen Bericht schreibe habe ich gelesen, dass es jetzt sogar ein wiederaufladbares Gerät gibt, dass das Plättchen ohne Gas erhitzt. Wir werden uns das besorgen und testen.
Dies ist keine Werbung, sondern wirklich unsere Erfahrung. Wir haben das Gerät geschenkt bekommen und es ausprobiert - und es hat funktioniert.
* bezahlte Werbung
Die Alternative:
Man denkt, man hat ein einsames Plätzchen gefunden ...

Pustekuchen - hunderte von Quälgeistern fanden den Fleck auch nett und gönnen einem nicht den Aufenthalt im Freien.
Abhilfe schafft bei uns ein Moskitonetz - mit Saugnäpfen schnell am Fahrzeug und/oder an Bäumen festgemacht und schon ist
Ruhe.
Seitdem wir das Gerät von Thermacell haben ist das Netz allerdings nicht mehr im Einsatz gewesen.
2. Im Wohnmobil
Wo kommen die Plagegeister nur rein und was kann man dagegen tun?

Moskitonetze an den Fenstern
Die mitgelieferten Mossinetze an den Fenstern nützen
in der Regel nur bedingt. Die Plagegeister kommen durch die länglichen Schlitze ober- und unterhalb der Scheibe im Rahmen. Seitdem wir das wissen, verkleben wir die Schlitze jeden Sommer mit
durchsichtigem Klebeband.
Wichtig...
... ist aber, das Klebeband im Winter wieder zu entfernen, damit bei Kälte die Fenster belüftet werden und sich nicht viel Kondenswasser an den Scheiben bilden kann.
Gegen Midges, Gnitzen und Ähnlichem in z.B. Schottland oder Skandinavien:
Netze mit geringerer Maschengröße:
Wenn man jetzt der Meinung ist, dass man alles getan hat, hat sich geirrt. Fährt man in den hohen Norden nach >Skandinavien oder nach ->Schottland, wird man auf "Midges" treffen. Die 2 mm kleine Quälgeister suchen bei Dämmerung zu 100.000-den menschliches "Frischfleisch".
Die fiesen Mücken sind so klein, dass sie sich von den Netzen an unseren Fenstern nicht aufhalten lassen. Sie sind leise. Man hört sie nicht, um so mehr spürt man sie Stunden später. Mir machen sie nichts, aber meine Frau sieht immer aus wie ein Streuselkuchen - also müssen wir Abhilfe schaffen:

Eine Recherche im Internet hat ergeben, dass zur Abwehr dieser Fieslinge eine Maschengröße von ungefähr 0,8 mm notwendig ist. Bei der Firma Brettschneider.de bin ich fündig geworden. Sie verkauft diverse Netze, aber auch Meterware mit entsprechender Maschengröße gegen Culex, Mücken, Anopheles, Sandmücken, Gnitzen usw.. Ich habe mir ein paar Meter kommen lassen und je ein übergroßes Stück für jedes Fenster zurechtgeschnitten. Dieses wird dann mit einem umlaufenden Gummiband um das gesamte Fenster gespannt.
Zusätzlich habe ich für den Notfall eine Box aus diesem Material bestellt, dass ich über das gesamte Bett spannen kann. Oben am Dach habe ich 4 Haken angebracht, an denen wir diese Box schnell aufstellen können. Gott sei Dank haben wir diese Box noch nicht benötigt.
Absorber-Kühlschrank als Schlupfloch
Eine weiteres Schlupfloch für die Plagegeister ins
Innere zu kommen ist der Absorber-Kühlschrank.
Die Lüftungsschlitze des Absorberkühlschrankes an der Außenwand des Mobils sind zwar mit Netzen versehen, aber aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass diese nur wenig oder keine Wirkung haben. Bei uns waren die Mücken durch die Schlitze ins Innere, dann unter dem Kühlschrank in den Wohnraum gelangt. Auf einem Bauernhof in Österreich kamen nicht nur 2 oder 3, sondern 100-te der kleinen Viecher. Wir haben in der Nacht den Ort verlassen, auf einem Parkplatz das Auto versucht zu lüften und am nächsten Tag mit Insektenspray entseucht. Nach dem Abdichten des Schlitzes war dann Ruhe.
Beim Kauf von Paul 3 haben darauf geachtet, dass dieser Weg für die Plagegeister verschlossen ist.
* bezahlte Werbung
Was tun, wenn es im Sommer zu warm im Wohnmobil wird?

Wir waren mit unserem Allrad-Wohnmobil schon viel unterwegs. Darunter auch in Ländern, in denen es schon mal sehr heiß werden kann (Marokko). Aber alleine schon in Deutschland kann es so heiß werden, dass das Schlafen im Wohnmobil keinen Spaß macht:
Internet im Wohnmobil - Tricks, die nicht jeder kennt

Ohne Internet geht heutzutage kaum noch was.
Viele täglich benutzte Dienste wie
- Online Banking,
- Google und Co.
- online-Navigationssysteme
funktionieren nicht ohne eine Verbindung ins Netz. Vor allem im Ausland kann das zu Problemen führen.
N23, ZM bis 823 weg
Besuche seit 21.7.21: neu (01.01.23: 2069)