Besiedelt von Slawen war Slowenien nach dem zweiten Weltkrieg Teil des sozialistischen Jugoslawiens und lag somit für uns Westeuropäer hinter dem Eisernen Vorhang. 1991 wurde das Land selbständig. Slowenien grenzt an Österreich, Ungarn, Kroatien und Italien und hat Zugang zum Mittelmeer. Von den gut 2 Millionen Einwohnern leben knapp 300.000 in der Hauptstadt und gleichzeitig größten Stadt des Landes Ljubljana.
Wir reisten über den Wurzenpass von Villach in Österreich aus ein und kamen an gepflegten Häusern und Orten vorbei, die einen Eindruck vermitteln, der gut dazu passt, dass Slowenien heute der wohlhabendste Teil Ex-Jugoslawiens ist.
Wie waren bisher dreimal im Nordwesten Slowenien, einmal im Frühjahr und zweimal im Herbst. Auf alle Reisen hat uns die Natur des Landes verzaubert, wobei uns vor allem das Soca-Tal mit der Smaragdstraße, der Triglav-Nationalpark, das Logar-Tal und das Radovna-Tal angetan haben.
Den Rest dieses wunderschönen Landes werden wir uns mit Sicherheit in der nächsten Zeit auch ansehen.
Der Nationalpark ist einer der ältesten Europas und der einzige Nationalpark Sloweniens.
Das Radovna-Tal liegt am Rand des Tiglav-Nationalparks zwischen Planica und Bled.
Unser Weg Richtung Österreich führt nun entlang des Landschaftsschutzgebiets "Logarska Dolina", das eines der schönsten Alpentäler sein soll ...
Mit dem Wohnmobil in Slowenien unterwegs:
Es gibt kaum ein Land in Europa, das so viel Natur aufzuweisen hat wie Slowenien. Auch mit dem Wohnmobil lässt sich Slowenien gut bereisen, wenn man auf einige Dinge achtet:
N23
Besuche seit 01.01.22 (18.1.23: 681)
seit Mai 2020: (825)