Italien mit dem Wohnmobil


klicke auf einen Punkt oder folge den einzelnen Routen (weiter unten):


Naturparadies Po-Delta

Mit dem Wohnmobil im Po-Delta
mehr lesen

Die Emilia-Romagna - abseits touristischer Pfade

Mit dem Wohnmobil durch die Emilia-Romagna in Italien
mehr lesen

Die Toskana (Teil 1) - schroffe Berge und einsame Dörfer

Mit dem Wohnmobil in den Appenin der Toskana
mehr lesen

Die Toskana (Teil 2) - sanfte Hügel und alte Städte

mehr lesen

Die Toskana (Teil 3) - der wilde Süden

Mit dem Wohnmobil in der Toskana
Panorama von Sorano
mehr lesen

Cannobio und der Lago Maggiore

Mit de Wohnmobil am Lago Maggiore
Die Promenade von Cannobio
mehr lesen

Dolomiten: die Sella-Runde

mehr lesen

Cinque Terre - Italiens romantische Fischerdörfer

Cinque Terre in Ligurien in Italien
der Hafen von Monterosso
mehr lesen

Fantastische Aussichten auf dem Simplonpass

Fantastische Aussichten auf dem Simplon
Fantastische Aussichten auf dem Simplon
mehr lesen

Po-Ebene: Kartause von Pavia

Kartause von Pavia
Kartause von Pavia

 

 

mehr lesen

Val de Sol: Äpfel und Wein

mehr lesen

Rom - die ewige Stadt

mehr lesen

Tipps für Wohnmobilreisende:

Tipps: Mit dem Wohnmobil nach Italien

Mit dem Wohnmobil in Italien: Reisetipps
Mit dem Wohnmobil in den Dolomiten

 

Mit dem Wohnmobil in Italien unterwegs:

 

unsere Reisetipps und was uns noch so aufgefallen ist.

Italien ist für uns Deutsche eines der wichtigsten Reiseländer, also auch für uns Wohnmobilfahrer. Hier unsere Erfahrungen:

 

 

Einkaufen:

  • es gibt kein vernünftiges Brot in Italien, wenn dann nur im Supermarkt oder im Lidl.

 

Stellplätze:

  • Italiener lieben "Kuschelparken" auf Stellplätzen - wir nicht!
  • Ostern in Norditalien sollte man sich überlegen, alles voll mit Deutschen
  • Pfingsten ist in Italien alles unterwegs, was Räder hat und die Stellplätze sind voll.
  • Italiener verbringen oft das Wochenende mit der Großfamilien und mehreren Womos auf Stellplätzen vor der Stadt, bauen Wagenburgen und haben viel Spaß.
  • Die meisten italienischen Autobahnen sind gebührenpflichtig. Für einige grenzüberschreitende Autoverladungen und Tunnels sind ebenso Gebühren zu zahlen. Mailand, Bologna und Palermo erheben eine City-Maut. Schnellstraßen kosten keine Maut. (Quelle ADAC / 2018)

 

Straßen:

  • Viele kleinere Straßen sind in einem schlechten Zustand und mit Geschwindigkeitsbegrenzungen von 50 oder sogar 30 km/h belegt. Auch geht es manchmal über Kilometer ohne ersichtlichen Grund nur mit 30 km/h voran - allerdings nur für uns Ausländer. Den Italienern interessiert das kaum. Sie wissen, wo die farbigen Kästen mit den Fotoapparaten an der Straßenseite stehen - wir nicht.

 

Restaurant:

  • Auf der Rechnung steht oft eine Position namens „coperto“, „Gedeck“ bedeutet. Diese Pauschale beinhaltet also bereits das Eindecken des Tisches und das gereichte Brot. In Restaurants ist Trinkgeld eher unüblich. Wenn Du trotzdem etwas Trinkgeld geben möchtest, lass es am Ende auf dem Tisch liegen.
  • In einem Restaurant den erstbesten freien Tisch an­zu­steuern, gilt in Italien als un­höf­lich. Stattdessen sollte man sich vom Kellner einen Tisch zuweisen lassen.
  • in einem italienischen Restaurant wird in der Regel immer nur eine Rechnung gestellt, einer bezahlt sie und man teilt dann den Rechnungsbetrag durch die Anzahl der Beteiligten!

 

Hund in Italien:

  • Für den Hund ist ein EU-Heimtierausweis und Mikrochip-Kennzeichnung, sowie eine gültige Tollwutimpfung (mindestens 21 Tage alt) nötig.
  • Ein Welpe sollte bei der Einreise älter als 12 Wochen sein.

 N23

 

 

 

Besuche seit 9.3.23

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Was Dich auch interessieren könnte:






1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.