klicke auf einen Punkt oder folge den einzelnen Routen (weiter unten):
Rom haben wir mit dem Wohnmobil bereits vor einigen Jahren besucht. Damals haben wir noch nicht gebloggt. Infos zu den Sehenswürdigkeiten findet man in jedem Reiseführer.
Dennoch möchten wir einige unserer persönlichen Erfahrungen mit Euch teilen:
Hier findest Du interessante Beiträge, die Dich als Wohnmobilfahrer interessieren könnten:
Italien ist für uns Deutsche eines der wichtigsten Reiseländer, also auch für uns Wohnmobilfahrer. Hier unsere Erfahrungen und Reisetipps und was uns noch so aufgefallen ist:
Daran muss man sich gewöhnen:
Straßen:
Grüne / blaue Straßenschilder
Blitzer
Verkehrsschilder
In Italien funktioniert die Maut auf Autobahnen etwas anders, als in anderen Ländern. Früher war es einfach: auf die Autobahn fahren, Ticket ziehen, bei der Ausfahrt bezahlen. Das ist heute leider nicht mehr so. Hier sind die wichtigsten Punkte:
Mautgebühren
Mautsysteme
Mautpflichtige Strecken
Mautstationen
Funktionsweise
Bezahlung
Was haben wir gemacht?
Wir haben uns auf der Webseite registriert, unser Nummernschild eingegeben und immer mal wieder geschaut, ob wir etwas zu zahlen haben. Da wir Mautstraßen vermeiden, war das bisher nicht der Fall.
Anmerkung:
Dies alle ist natürlich ohne Gewähr. Das Mautsystem ändert sich immer wieder und man sollte sich auf jeden Fall vor jeder Reise informieren.
Das international bewährte Standardwerk für sportlich-touristisch eingestellte Fahrer. Rund 700 der interessantesten Hochstraßen, sowohl asphaltiert als auch geschottert, mit detailierten
Informationen über die Strecke, Schwierigkeitsgrade usw.
Wir finden: Dieses Buch gehört in jedes Wohnmobil!
Hier kannst Du ihn bei Amazon bestellen: hier
bezahlte Werbung
Wer sich informieren möchte, ob man in Italien freistehen darf, wird auf unterschiedlichste Aussagen stoßen - von „erlaubt“ bis „verboten“ gibt es alles. Wer sich dann allerdings etwas tiefer in die Materie einließt, wird schnell merken, dass die Wahrheit in der Mitte liegt.
So wie wir es verstanden haben, gibt es wohl keine generelle Regelung, sondern jede Region, jede Gemeinde kann eigene, lokale Regeln aufstellen. In einigen Gebieten gibt es spezielle Vorschriften, die das Übernachten in speziellen Gebieten verbieten, in anderen Regionen mehr Freiraum bieten.
Ein paar allgemeine Regeln scheint es doch zu geben:
Wer frei stehen möchte, sollte sich auf jeden Fall vor Ort informieren, denn die Strafen können erheblich sein, schlimmsten Fall kann das Fahrzeug sogar abgeschleppt werden.
Wir haben in Italien noch Schwierigkeiten gehabt, einsame Plätze zu finden, auf denen das Übernachten erlaubt ist. Vor allem in Hinterland bieten kleine Gemeinden offizielle Stellplätze, die z.T. mit Liebe hergerichtet sind und oftmals sogar der Strom kostenlos ist.
Auch bieten Bauernhöfe Plätze zum Übernachten an. Für knapp unter 40 EUR im Jahr (365 Tage ab Kauf, verlängert sich nicht automatisch) kann man sich bei „Agriccamper“ registrieren. Über die App kann man kostenlose Übernachten buchen. Die Höfe freuen sich, wenn man im Hofladen etwas einkauft und im Restaurant etwas isst.
(Unbezahlte Werbung)
Vorsicht beim Tanken. Viele Tankstelle haben Tanksäulen mit Selfservice und Säulen mit Service, die deutlich teurer sind.
Es gibt folgende Krafstoffarten:
Die Öffnungszeiten sind unterschiedlich:
So sind Tankstellen an Autobahnen rund um die Uhr geöffnet, andere Tankstellen sind oft in der Nacht geschlossen, evtl. gibt es sogar eine Mittagsruhe.
Die meisten Tankstellen, an denen wir getankt haben, waren nicht besetzt, sondern es gab Tankautomaten. Man musste vorher per Karte "vorauszahlen", dann konnte man tanken. Anschließend wird die richtige Summe vom Konto abgebucht. Problem: meistens war das Limit bei 100 €, damit konnten wir nur selten voll tanken.
Ein- und Ausreise:
In Italien gibt es einige Regeln und Vorschriften, die Hundebesitzer beachten müssen, um Probleme und Strafen zu vermeiden:
Regeln und Vorschriften in Italien:
Strafen
Bei Verstößen gegen die oben genannten Regeln können Bußgelder verhängt werden. In schwerwiegenden Fällen, wie z.B. wenn ein Hund jemanden verletzt, können auch Haftstrafen drohen.
Es ist wichtig, sich über die lokalen Vorschriften zu informieren, da diese je nach Region unterschiedlich sein können.
Auch diese Informationen sind natürlich ohne Gewähr. Wer mit dem Hund nach Italien reist, sollte sich genau informieren.
Ich habe diesem schwierigen Thema einen eigenen Bericht gewidmet:
Klicke auf ....
N23/10.000
Besuche seit 9.3.23 (1.1.25: 1722)
keine ZM
Besuche seit 1.1.25: