Trenntoilette, Trockentoilette, Trockentrenntoilette, Komposttoilette – die Begriffe sind vielfältig, doch das Grundprinzip bleibt stets dasselbe:
Flüssige und feste Ausscheidungen werden voneinander getrennt.
Der Urin fließt durch einen speziellen Trenneinsatz in einen separaten Tank, während die Feststoffe in einem zweiten Behälter aufgefangen werden – oft vermischt mit Pflanzenfasern wie Kokos oder Rindenmulch zur Geruchsbindung. Diese Einstreu hilft, Feuchtigkeit zu absorbieren und Gerüche zu minimieren. Später können die festen Bestandteile kompostiert oder in Müllbeuteln gesammelt und entsorgt werden.
Da weder Chemikalien noch eine Wasserspülung erforderlich sind, stellt die Trenntoilette eine besonders umweltfreundliche Alternative zur klassischen Chemietoilette im Wohnmobil dar. Die Entleerung erfolgt getrennt: Urin kann in einer passenden Entsorgungsstation oder verdünnt in der Natur entsorgt werden, während die festen Stoffe kompostiert oder im Restmüll beseitigt werden.
Die Hauptkomponenten einer Trenntoilette sind immer gleich:
-
Ein Trenneinsatz für die Separierung von Urin und Feststoffen
-
Je ein Behälter für Urin und feste Ausscheidungen
-
Ein stabiles Gehäuse
Übrigens sind Trenntoiletten nicht nur im Wohnmobil praktisch – sie kommen auch auf Booten, in Ferienhäusern, Wochenendhütten und sogar in Waldkindergärten zum Einsatz.
Wir haben uns für eine Trenntoilette entschieden. Welche es wurde und was die entscheidenden Kriterien waren, liest Du hier: mehr erfahren
keine ZM