Kultur- und Naturreservate und ein Besuch bei Pipi Langstrumpf
Schweden ist berühmt für seine Schärenlandschaft, aber es lohnt sich auch das Hinterland zu erkunden. Ganz besonders für Fans der Geschichten von Astrid Lindgren.
einsamer Platz zum Verweilen
Der Skiren See
See mit Seeadlern, Wanderwegen, Badestelle. Ein ehemaliger Campingplatz lädt zum Verweilen ein.
Auf dem ehemalige Skiren-Campingplatz am Skiren See kann man auf dem ehemaligen Parkplatz stehen, kleiner Fahrzeuge können aber auch rechts am Parkplatz in den Wald fahren. Dort gibt es nette Plätze, an denen man gut stehen kann.
Wohnmobil-Stellplatz:
- Skiren Camping (ehemaliger Campingplatz) 57°13'06.0"N 16°10'23.1"E
Ornithologen und Fotografen sollten sich direkt am Ufer auf die Lauer legen. Wir haben 3 Seeadler gleichzeitig über dem See gesehen, einer davon zog keine 10 m von uns einen Fisch aus dem Wasser.
Besuch bei Pipi Langstrumpf
Astrid Lindgrens Småland
Småland, das ist Schwedenidylle pur. Rote Häuschen stehen locker verteilt in einer wunderschönen Landschaft. Es ist also kein Wunder, dass die bekannten Astrid Lindgren Geschichten genau hier angesiedelt sind.
Infobox Astrid Lindgren
Astrid Lindgren war eine schwedische Schriftstellerin, die weltweit für ihre Kinderbücher bekannt ist. Sie wurde am 14. November 1907 in Vimmerby geboren und verstarb am 28. Januar 2002 in Stockholm.
Sie schuf unvergessliche Figuren wie Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga und Ronja Räubertochter, die Generationen von Kindern und Erwachsenen begeistert haben. Ihre Werke wurden in über 100 Sprachen übersetzt und haben eine Gesamtauflage von etwa 170 Millionen Exemplaren erreicht.
Lindgren war nicht nur eine talentierte Autorin, sondern auch eine engagierte Verfechterin von Kinderrechten und Tierschutz. Ihr literarisches Erbe und ihr
Einfluss auf die Kinderliteratur sind bis heute unübertroffen.
Die Autorin selbst stammt aus Vimmerby, wo sie auf dem Hof Näs geboren wurde. Der Ort ist stolz auf seine berühmte Tochter und so begrüßt uns direkt an der Ortseinfahrt eine ihrer berühmtesten Romanfiguren: Pippi Langstrumpf.
Vimmerby selbst ist ein charmantes Städtchen mit vielen Holzhäusern und einem gemütlichen Marktplatz.
Hier im Ort kann man eine Führung durch Astrid Lindgrens Elternhaus machen.
- Astrid Lindgrens Elternhaus GPS 57.67479, 15.85779
Außerdem gibt es hier "Astrid Lindgrens Welt". Das ist ein 130.000 Quadratmeter großer Theaterpark, in dem die Figuren und Schauplätze aus Astrid Lindgrens Büchern lebendig und wirklich werden.
- Astrid Lindgrens Welt: GPS 57.67445, 15.84286
Michel aus Lönneberga´s Kattult
Nur 25 km von Vimmerby entfernt, liegt der Hof Gibberyd, das Kattult aus den Michel aus Lönneberga Filmen. Es ist ein typischer schwedischer Bauernhof mit roten Holzhäusern und einer idyllischen ländlichen Umgebung.
Kattult ist der fiktive Bauernhof, auf dem Michel aus Lönneberga, lebt. Es ist der Schauplatz seiner Abenteuer und Streiche. Alles sieht noch genauso aus, wie wir es aus den Filmen kennen.
Wer ist Michel aus Lönneberga?
Michel aus Lönneberga, im Original Emil i Lönneberga, ist eine Kinderbuch-Romanfigur von Astrid Lindgren.
Er ist ein lebhafter Junge, der auf dem Bauernhof Kattult in Småland lebt und für seine zahlreichen Streiche bekannt ist. Vor allem ärgert er seinen Vater Anton, Magd Lina und den Knecht Alfred mit seinen zahlreichen Streichen. Auch seine kleine Schwester Ida und die Dorfbewohner von Lönneberga bekommen oft seinen Schabernack zu spüren.
Die Geschichte wurden ab 1963 veröffentlicht und Anfang der 1970er Jahre verfilmt.
Wir sind außerhalb der Saison unterwegs und so ist nur das Außengelände zugänglich.
Die ermäßigte Eintrittsgebühr wirft man in einen Kasten am Eingang. Im Sommer können auch die Innenräume besichtigt werden. Wir gucken durch die Scheiben und tatsächlich, im Schuppen stehen tatsächlich die Holzmännchen, die Michel schnitzte, wenn er mal wieder zur Strafe hier drin eingeschlossen wurde.
- Parkplatz Kattult: GPS 57.690494, 15.557998
Badeplatz am See Hallången
Wir machen eine Pause an einem Badeplatz am See Hallången:
- GPS 57°54'15.28" N 16°0'30.36" E
Auf der Suche nach neuen Zielen für Besichtigungen stoßen wir auf unseren Wohnmobil-Reisen durch Schweden immer wieder auf sogenannte Kulturreservate. Auch wenn wir doch eigentlich eher naturverbunden unterwegs sind, haben wir festgestellt, dass sich ein Abstecher oft lohnt.
Kulturreservate Östergotlands
Infobox: Kulturreservate
Kulturreservate gibt es in Schweden erst seit etwa 20 Jahren. In den so ausgewiesenen Gebieten sollen wertvolle Kulturlandschaften gepflegt und erhalten werden. Dies beinhaltet auch die Erhaltung von Gebäuden und Einrichtungen wie Bauernhöfen sowie des Andenkens an die Lebensweise und Traditionen der Gebiete. In Schweden gibt es derzeit 43 Kulturreservate, zwei davon liegen in Östergotland.
Östergötland beherbergt einige faszinierende Kulturreservate, die wertvolle Kulturlandschaften und lokale Traditionen bewahren. Wir erkunden die Schutzgebiete Öna und Smedstorps dubbelgård. Bei beiden handelt es sich um alte Bauernhöfe, deren Bewohner sich in abgelegenen und kargen Regionen einst komplett selbst versorgten.
Kulturreservat Smedstorps duppelgård
Smedstorps dubbelgård hat sowohl seine Gebäude als auch die Landschaft seit dem 18. Jahrhundert bewahrt. Der Hof besteht aus kleinen, grauen Holzhäusern, die ein lebendiges Bild des bäuerlichen Lebens während der Zeit der Selbstversorgung in Schweden vermitteln. Das Gehöft selber ist von Wiesen und Weidenflächen umgeben.
Die Landwirtschaft wird hier noch immer nach traditionellen Methoden betrieben, was das Gebiet vor modernen und großflächigen landwirtschaftlichen Methoden bewahrt hat. Ursprünglich von nur einer Familie bewirtschaftet, wurde der Hof in der Mitte des 18. Jahrhunderts geteilt, wovon noch heute der Name dubbelgård (auf deutsch: Doppelhof) zeugt.
Die Zufahrt erfolgt über (auch ohne Allrad gut befahrbare) Schotterpisten. Umso mehr begeistern die gepflegten Anlagen, die wie so oft in Schweden jederzeit kostenlos zugänglich sind.
- Parken etwas schwierig. Wir haben das Auto am Weg abgestellt.
(GPS 57°56'37"N 15°24'51"E)
Unser Übernachtungsplatz
Unser Wohnmobil-Stellplatz auf dem Weg zwischen den beiden Kulturreservaten:
- Stellplatz in Rimforsa
- GPS 58°08'06.2"N 15°41'40.1"E
Kulturreservat Öna
Das Kulturreservat Öna liegt unweit von Linköping mitten in einem großen Waldgebiet auf einer Landzunge oberhalb des Sees Stensjön. Das kleine Dorf ist für seine extrem kargen Bedingungen bekannt ist, das felsige Gebiet war schwer zu bewirtschaften.
Es bietet ein anschauliches Beispiel dafür, wie das Leben in einer armen Waldregion bis Anfang des 20. Jahrhunderts aussah. Noch heute gruppieren sich mehrere Häuser, bestehend aus kleinen Blockhütten und Wirtschaftsgebäuden, mit einer fantastischen Aussicht, die fast vergessen lässt, wie hart das Leben hier in vergangenen Tagen war. Die steinige und felsige Landschaft hat dazu beigetragen, dass sowohl die Bauweise als auch die Kulturlandschaft erhalten geblieben sind.
Seit den 1960er Jahren wird ein Großteil der Innenflächen beweidet, was das Landschaftsbild deutlich und lehrreich macht.
Unsere Parkplatz:
- Öna: großer Parkplatz im Wald direkt vor der Anlage (58°10'56"N 15°28'00"E)
Der Schärengarten Schwedens
Das Gebiet der Schären im Süd-Osten Schwedens mit seinen kleinen Inseln und Fjorden ist wunderschön, für uns als Wohnmobilfahrer aber schwierig zu bereisen.
Nördlich der Insel Öland beginnt das Gebiet der Schären bzw. Schwedens Schärengarten. Schären sind kleine felsige Inseln, die in der Eiszeit entstanden und die es vor allem in Skandinavien und Kanada gibt. Von dem Gewicht des Eiszeiteises befreit, hob und hebt sich auch heute noch das Land, so dass über die Jahrtausende immer neue Inseln aus dem Meer auftauchen und heutige Inseln irgendwann einen Teil des Festlands bilden werden.
Will man diese Gegend erkunden und nicht einfach auf der Hauptverkehrsstraße E22 durchfahren, so ist das mit einem gewissen Aufwand verbunden. Es gilt Fjorde zu umfahren und sich durch Wälder und Felder auf nicht asphaltierten Pisten entlang der Hügel fortzubewegen, ohne wirklich weit voranzukommen. Obwohl in jeder Bucht und hinter jedem Hügel ein Haus steht und an allen möglichen und unmöglichen Stellen ein Bootsanleger zu finden ist, wirkt die Gegend einsam und wie so oft in Schweden tiefenentspannt.
Unser Wohnmobil-Stellplatz in Fyrudden:
- kostenpflichtiger Wohnmobilstellplatz an der Marina nur für Wohnmobile unter 6 m geeignet,
ohne VE/Strom, Dusche/WC vorhanden
Für uns geht es weiter ....
Südschweden:
- Die Südküste von Skane
- Die Küste von Bleckinge
- Öland
- Die Schären und ihr Hinterland
- Entlang des Götakanals
- nördlich des Götakanals
- Die Mitte und der Südwesten Schwedens
oder klicke auf die Karte:
- rote Stecknadel: hier kommst Du direkt zum angezeigten Ort
- weißes Fähnchen: hier kommst Du zum Bericht der Gegend
Was sollte ich wissen?
Maut in Skandinavien
Wie läuft das in Norwegen, Schweden, Dänemark und Finnland?
Wie muss ich mich vorbereiten?
Das sollte jeder wissen:
Tipps und Tricks: Skandinavien mit dem Wohnmobil
Wie muss ich mich vorbereiten?
VG/10.000
Besuche seit 16.06.23:(1.1.25: 1048)