Unsere Tour durch Ostfriesland besteht aus 3 Etappen:
Klicke auf ein Fähnchen und Du kommst direkt zur Tour:
Die meisten dieser Touren findest Du in unserem Reiseführer:
Was mit einer Anfrage des renommierten Bruckmann Verlags (bekannt für Reise-, Wander- & Fahrradführer) begann, ist jetzt Realität:
Ganz ehrlich? Das Thema war vielleicht nicht unsere erste Wahl – aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Und ja: Wir sind stolz!
Neugierig geworden?
Eine Leseprobe und alle Kaufmöglichkeiten gibt es hier:
In unserem Newsletter informieren wir Dich, wenn es ...
gibt. Wir versenden max. 3-4 Newsletter pro Jahr.
Bestätigung:
Nach der Anmeldung bekommst Du eine Mail mit einem Bestätigungslink, die leider oft im Spam-Ordner landet. Solltest Du also keine Mail bekommen haben, dann schau bitte im Spam-Ordner nach.
WICHTIG:
Ist Deine Anmeldung fehlgeschlagen?
Wir haben festgestellt, dass die An- bzw. Abmeldung unter gewissen Umständen nicht funktioniert. Wir arbeiten daran, den Fehler zu beheben. Solltest Du Dich nicht
an- oder abmelden können, schicke uns bitte einfach eine Mail:
info@tournatur-online.de
Unsere Reise entlang Deutschlands wilden Fluß, der Elbe startet an deutsch-tschechischen Grenze an der Oberelbe in an der tschechischen Grenze. Über Dresden, Meißen, der Lutherstadt Wittenberge und entlang der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze geht es weiter an der sogenannten Mittelelbe bis nach Lauenburg.
Wer lieber über die nördliche Route der Elbe von Hamburg über Glückstadt nach Friedrichskoog fahren möchte, ist hier richtig: hier
Der letzte Teil unserer Reise führt uns südlich der Elbe durch das Alte Land, das Wildvogelreservat Nordkehdingen bis nach Cuxhaven. Dieser Teil der Elbe ist gezeitenabhängig, es gibt also Ebbe und Flut und wird Unterelbe genannt.
Unsere Route führt uns zuerst durch das „Alte Land“ südlich der Elbe bei Hamburg. Die Apfelblüte ist in vollem Gang und rund um uns erstrahlen die Plantagen in weiß und rosa.
Ein kurzer Abstecher in die Gemeinde Jork zeigt, dass auch die Orte der Gegend ihren eigenen Reiz haben. Vor allem die Fachwerkarchitektur fällt auf. An jedem zweiten Haus wird auf den eigenen Obstanbau und entsprechenden Verkauf hingewiesen. Zu dumm ist nur, dass wir beide nicht wirklich wild auf Äpfel sind.
Unser Wohnmobilstellplatz in Hollern-Twielenfleth:
Wischhafen ist für uns nur Durchgangsstation. Der Ort ist hauptsächlich bekannt durch die Fähre nach Glückstadt, aber der kleine Ort hat noch etwas anderes zu bieten: 4 Wohnmobilstellplätze - alle (fast) kostenlos:
Glückstädter Str. 2 (B495) / an der Zufahrt zur Fähre
21727 Wischhafen
Am Deich 7
21727 Wischhafen
Hafenstr. 10
21727 Wischhafen
Viele kennen sie aus den Verkehrsnachrichten - die Wartezeiten an der Fähre Glückstadt - Wischhafen am Wochenenden oder zu Beginn oder am Ende der Ferien.
Sie führt hinüber über die hier etwa 3,5 Kilometer breite Elbe nach Glückstadt bzw. Wischhafen. Abhängig vom Verkehrsaufkommen und davon wie viele der vier zur Verfügung stehenden Fähren im Einsatz sind, kann es hier zu Staus kommen.
Die Fahrzeit beträgt etwa eine halbe Stunde, die man nach Zahlung des Fahrpreises nutzen sollte, um das Fahrzeug zu verlassen. So kann man sich den Fahrtwind um die Nase wehen lassen und vielleicht einem vorbeifahrenden großen Frachtschiffe auf seinem Weg von oder nach Hamburg hinterherschauen.
Das zur Gemarkung des Ortes Balje gehörende Moor- und Marsch-Gebiet mit seinen Ackerflächen liegt zum Teil unter dem Meeresspiegel und wurde früher regelmäßig überflutet. Erst durch eine umfassende Eindeichungen wurde es dauerhaft gegen Sturmfluten gesichert. Heute ist das EU-Vogelschutzgebiet Heimat sowie Durchzugsstation für viele Vogelarten.
Man kann das Gebiet zum Teil mit Auto befahren, viel mehr Strecken gibt es aber mit dem Fahrrad. Fernglas nicht vergessen, es gibt viele Vögel zu beobachten. Zu jeder Jahreszeit sind Kanadagänse hier zu sehen, die hier auch brüten. Wer Glück hat, kann Lachseeschwalben, Pfuhlschnepfe, Säbelschnäbler, Dunkle Wasserläufer, Kampfläufer, Uferschnepfen oder ein Blau-Schwarz- oder Braunkehlchen sichten. Rohr- und Wiesenweihen gaukeln über den Felder.
Auf den Wegen findet man viele Tafeln, die über die Natur in diesem Gebiet berichten.
Der 1903 errichtete historische Leuchtturm ist im Juli und August außer montags und freitags von 10 - 18 Uhr für Besucher geöffnet.
Ausflugs-Tipps:
Von März bis Juni und von September bis Dezember startet in Freiburg an der Elbe jeden Samstag der Vogelkieker, ein Doppeldeckerbus, zu Naturerlebnisfahrten für
Jedermann
(mehr Infos unter: www.vogelkieker.de).
Seit 2012 ist auch der 1903 errichtete historische Leuchtturm im Juli und August außer montags und freitags von 10 - 18 Uhr wieder für Besucher geöffnet.
In der Gegend gibt es sehr viele, kleine Wohnmobilstellpläze. Einige stellen wir hier vor:
Am Bassin 25
21729 Freiburg
GPS 53.823058, 9.293423
30 kostenpflichtige Stellplätze mit VE auf einem Parkplatz am Sport- und Freizeitzentrum
Osterwechtern 99
21732 Krummendeich
GPS 53.831014, 9.202146
6 kostenfreie (Spende erwünscht), ruhige Stellplätze am Freibad, keine VE
Für PKWs, LKWs und Campingbusse unter 2,8t geht es weiter über das Ostesperrwerk, das die Oste und das angrenzende Land vor Sturmfluten schützt. Alle schweren Fahrzeuge müssen einen kurzen Umweg zurück nach Neuhaus fahren, um über die dortige Oste-Brücke zu fahren.
Auch hier in Neuhaus gibt es einen netten Wohnmobil-Stellplatz:
Am Yachthafen
21785 Neuhaus (Oste)
GPS 53.800890, 9.039925
Kostenpflichtiger Platz für 13 Wohnmobile direkt am Yachthafen mit direktem Blick auf die Oste.
Saison: März bis Oktober
Unser nächstes Ziel ist das Natureum Niederelbe. Es liegt hier direkt an der Ostemündung. Als Naturerlebniszentrum bietet das Natureum auf 60.000 m² umfangreiche Informationen zur einheimischen Tier- und Pflanzenwelt in diesem einmaligen Lebensraum.
Natureum Niederelbe:
Gleich gegenüber liegt der Wohnmobilstellplatz:
Vor vielen, vielen Jahren waren wir in Otterndorf an der Schleuse Essen und hatten gefragt, ob wir mit dem VW Bus auf dem Parkplatz übernachten können - man hat es uns natürlich erlaubt und wir konnten noch ein Bier mehr trinken.
Heute wäre das unmöglich, denn inzwischen ist Otterndorf zu einem Touristenmagnet geworden. Riesige Campingplätze, Spielplätze, Ferienhäuser sorgen dafür, dass wir weiter fahren.
Aber es gibt auch einen Wohnmobilstellplatz:
Wir erreichen Cuxhaven. Hier fließt nun der große Strom in die Nordsee. Die Kugelbarke im Norden der Stadt markiert das offizielle Ende der Elbe.
Infobox: Kugelbake
Die Kugelbake ist das Wahrzeichen der Stadt Cuxhaven. Sie diente früher den Seefahrern als Orientierungshilfe. Das Wort „Bake“ war im Mittelalter die Bezeichnung für Seezeichen. Und tatsächlich
war die 29 Meter hohe, aus Holz erbaute Kugelbake ein geografisch wichtiger Punkt für die Seefahrt, denn sie zeigt an, wo die Elbe endet und die Nordsee anfängt. Heute hat sie allerdings keine
Bedeutung mehr.
Ok, auch wir haben hier schon einmal übernachtet. Das ist Jahre her und es war Winter. Es macht schon Spaß die großen Pötte so nah an einem vorbei fahren zu sehen. Aber im Sommer ist die Platte voll und nur von einem kleinen Teil der Stellplätze kann man die Elbe und die großen Containerschiffe auch sehen. Heute sind wir nur draufgefahren, um das Foto zu machen.
Die Kugelbake markiert also den Übergang von der Elbe zur Nordsee -
und somit endet hier die Reise entlang Deutschlands wilden Stroms.
Immer wieder zieht es uns an die schleswig-holsteinische Nordseeküste. Das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer ist der größte Nationalpark in Mitteleuropa. Viele Vogelarten nutzen die weltweit einzigartige Landschaft als Rast- und Winterungsquartier.
Die "Deutsche Fährstraße" zeigt auf 250 wohnmobilfreundlichen Kilometern, wie der Mensch Gewässer mal mehr und mal weniger konventionell überqueren kann.
Begleitet uns auf der Fahrt von Bremervörde bis Kiel entlang von Oste, Elbe und Nord-Ostseekanal, auf der sich rund 50 Brücken, Schleusen, Sperrwerke, Tunnel und Fähren unterschiedlichster Art aneinander reihen.
klicke einfach auf ein Fähnchen:
VG/10.000
Besuche seit 15.7.2023 (1.1.2025:1123)
keine ZM
Besuche seit 20.9.24: