Linum und das Linumer Teichland

80.000 Kraniche auf den Weg in den Süden

Revierkampf zwischen Höckerschwänen im Linumer Teichland


Linum und das Linumer Teichland

 

Das Linum Teichland liegt nord-westlich von Berlin in Brandenburg. Früher ein riesiges unerschlossenes Moorgebiet ist die Landschaft mit ihren Teichen, kleinen Sümpfen Wiesen und Wäldern ein Paradies für Naturfreunde und Vogelkundler.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Beobachtungshütten säumen den Weg
Beobachtungshütten säumen den Weg

Die aufgrund der großen Zahl von Storchennestern auch als Storchendorf bekannte Gemeinde Linum liegt in der Niederung des Rhinluch im Nord-Westen von Berlin und beherbergt im Teichland Linum etwa 240 Hektar Wasserflächen.

 

Früher war das Teichland ein riesiges, unerschlossenes Moorgebiet. Die Teiche entstanden aus abgetorften Flächen, die sich mit Wasser füllten. Das Gebiet besteht heute aus Teichen, Wiesen, kleinen Sümpfen und Wäldern und ist somit ein Paradies für Naturfreunde, Vogelkundler und Birdwatcher.

 

Zur Zeit des Vogelzugs werden die Teiche von  Zugvögeln als Zwischenstation genutzt. Bekannt ist Linum für die rund 80.000 Kraniche, die hier auf dem Weg in den Süden Rast machen. Die Teiche bieten aber auch vielen anderen Tieren, unter anderm dem Biber und vielen Amphibien, eine Heimat.

 


  • Die besten Beobachtungspunkte für Kraniche:  HIER

 

Obwohl der Großteil der Teiche für Besucher gesperrt sind, gibt es rund um die Teiche eine Menge Beobachtungshütten und Aussichtspunkte.

 

In Linum direkt unterhält der Nabu das Naturschutzzentrum Storchenschmiede. Je nach Jahreszeit bietet der Nabu hier unterschiedliche Veranstaltungen und Ausstellungen.

 

Wir waren bisher zweimal in Linum:

 

Frühjahr:

Bei unserem Besuch im April konnten wir hier für uns erstmals Schwanzmeisen vom nordischen Typ beobachten, die im Gegensatz zum mitteleuropäischen Typ einen komplett weißen Kopf haben. Außerdem "hüpften" uns einige Teichfrösche über den Weg. Auf den Feldern rund um den Seen fanden wir auch einige Kraniche, die wahrscheinlich nicht weiter gen Norden gezogen sind, und hier in Deutschland brüteten. Neben Schwänen, Rohrweihen, Enten und Flussseeschwalben konnten wir noch den seltenen Kleinspecht beobachten.

 

Herbst:

Vor allem im Herbst locken bis zu 80.000 rastende Kraniche auch eine große Zahl von Besuchern hierher. Die beste Besuchszeit ist von Anfang Oktober bis Mitte November. Dann rasten die Kraniche nachts im Teichland, tagsüber nutzen sie die Felder, um sich für den Weiterflug zu stärken.

 


  • andere tolle Plätze in Deutschland: hier

 

 

 

Wohnmobil-Stellplätze:

  • Linumer Teichland: Stellplatz an der Fischerhütte (GPS  52°45'57"N 12°52'33"E)
  • Fehrbellin, gebührenpflichtiger Platz (GPS: 52,7979, 12.7852)

N23

Fotogalerie vom Linumer Teichland


Hits seit 26.12.21 (3.3.23: 80)

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.