Die Elbe mit dem Wohnmobil

eine Woche entlang des großen Stroms


Mit dem Wohnmobil entlang der Elbe
Offizieller Wohnmobilstellplatz an der Elbe

Die Elbe ist Deutschlands drittgrößter Strom und ist einer der letzten naturnahen Flüsse Mitteleuropas. In einer Woche oder in fünf Wochen - an der Elbe wird einem nicht langweilig.


Unsere Etappen:


Die Elbe ist leicht zu erleben, zu Fuß, mit dem Fahrrad, dem Kajak oder auch mit dem Wohnmobil. Die Wege sind gut ausgebaut, für uns Wohnmobilisten gibt es eine hervorragende Infrastruktur von einsamen Wohnmobilstellplätzen bishin zu Campingplätzen mit Ver- und Ensorgungsstatioinen.

 

Die Vielfalt der verschiedenen Lebensräume in der naturnahen Stromaue und den angrenzenden Marschen, Nebenflussniederungen und Geestflächen macht die Elbe zu jeder Jahreszeit zu einem interessanten Reiseziel für naturbegeisterte Wohnmobilfahrer. Wir sind schon oft an der Elbe gewesen - zu jeder Jahreszeit. Zeit, einmal die Reisen zusammenzufassen:


Die Etappen im Einzelnen:

Entlang der Elbe (1) - Elbsandsteingebirge und Dresden

und weiter bis nach Meißen und Torgau

Mit dem Wohnmobil an der Elbe in Dresden
mehr lesen

Elbe (2): Die Mittelelbe

von Dessau bis Wittenberge

Mit dem Wohnmobil entlang der Elbe
mehr lesen

Elbe (3): Die Mittelelbe

von Schnackenburg bis Lauenburg

mehr lesen

Elbe (4): Die Nordroute bis Friedrichskoog

Von Hamburg über Glückstadt zur Mündung

mehr lesen

Elbe (5): durch das Alte Land zur Elbmündung

eine Route südlich der Unterelbe

Mit dem Wohnmobil an der Elbe
Dicke Pötte hinter dem Deich
mehr lesen

Fazit und Tipps:

Die Elbe ist ein tolles Reiseziel. Es gibt viel Natur und viel Geschichte.

 

Das ist uns aufgefallen:

  • Im Frühjahr und Frühsommer ist vor allem an der Mittelelbe kaum was los. Ab und an kommt einem ein Wohnmobil entgegen, vor allem auf vielen kleinen Stellplätzen steht man oft alleine.
  • Da viele Stellplätze im Überschwemmungsbereich der Elbe sind, haben sie meist keine Ver- und Entsorgung. Wer entsorgen möchte, muss sich einen Stellplatz hinter dem Deich suchen. Das ist ab Hamburg einfacher. Hier gibt es eine deutlich bessere Infrastruktur.
  • wenn man wirklich nahe der Elbe fahren möchte, kommt man oft an Straßen mit dem Schild "Sackgasse". Unsere Erfahrung ist, dass es sich oft gar nicht um eine Sackgasse handelt, sondern man versucht, mit dem Schild Durchgangsverkehr zu verhindern.
  • gerade im ehemaligen Osten kommt man durch Dörfer, in denen die Zeit stehen geblieben ist. Man hat den Eindruck, die Bewohner haben noch nie ein Wohnmobil gesehen. Oft sind die Straßen noch mit altem Kopfsteinpflaster versehen, sodass man manchmal nur im Schritttempo vorwärts kommt.
  • Im Sommer bei Niedrigwasser sind viele Fähren über die Elbe und deren Nebenflüssen außer Betrieb. Dies sollte man bei der Planung evtl. berücksichtigen.

Folge uns ...


... bei Facebook:


... bei Instagram:



17 tolle Touren durch Deutschland


Klicke auf ein Fähnchen und Du kommst direkt zur Tour:


Die meisten dieser Touren findest Du in unserem Reiseführer:


Was mit einer Anfrage des renommierten Bruckmann Verlags (bekannt für Reise-, Wander- & Fahrradführer) begann, ist jetzt Realität: 

  • Deutschlands Norden
    12 Touren durch Nord- und Ostdeutschland – mit GPS-Tracks, vielen Infos und noch mehr Fotos.

Ganz ehrlich? Das Thema war vielleicht nicht unsere erste Wahl – aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Und ja: Wir sind stolz!

Neugierig geworden?  

Eine Leseprobe und alle Kaufmöglichkeiten gibt es hier:



Melde Dich bei unserem Newsletter an:


In unserem Newsletter informieren wir Dich, wenn es  ...

  • neue Reiseziele oder
  • Neuigkeiten rund um das Wohnmobil

gibt. Wir versenden max. 3-4 Newsletter pro Jahr.


Newsletter An-/ Abmeldung

Vorname:

Deine E-Mail-Adresse:

Du möchtest Dich für unseren Newsletter

anmelden
abmelden

 



Datenschutzerklärung

Powered by  SuperMailer

Bestätigung:

Nach der Anmeldung bekommst Du eine Mail mit einem Bestätigungslink, die leider oft im Spam-Ordner landet. Solltest Du also keine Mail bekommen haben, dann schau bitte im Spam-Ordner nach.

WICHTIG:
Ist Deine Anmeldung fehlgeschlagen?

Wir haben festgestellt, dass die An- bzw. Abmeldung unter gewissen Umständen nicht funktioniert. Wir arbeiten daran, den Fehler zu beheben. Solltest Du Dich nicht an- oder abmelden können, schicke uns bitte einfach eine Mail:
info@tournatur-online.de



das könnte auch interessieren:

Elbe (3): Die Mittelelbe

von Schnackenburg bis Lauenburg



Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue

Wir erreichen das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Das im Jahre 2002 eingerichtete Biosphärenreservat ist der niedersächsische Beitrag zu dem von der UNESCO anerkannten länderübergreifenden Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" und zieht sich rund 100 Kilometer von Schnakenburg / Gartow bis nach Lauenburg (kurz vor Hamburg).


drei Seiten innerdeutsche Grenze

Schnackenburg - das Ende von Niedersachsen


Mit dem Wohnmobil an der Elbe
Beobachtungsturm am Hafen von Schnakenburg

Im äußersten nordöstlichen Zipfel des Wendlandes gelegen, befindet sich Schnackenburg an der Mündung des Aland in die Elbe. Während der Teilung war es sowohl Grenzstadt als auch Zollstützpunkt und verfügte über einen kleinen Schutzhafen für die Binnenschifffahrt.

 

Der kleine 500 Seelen Ort ist die östlichste Gemeinde Niedersachsens und war während der deutsch-deutschen Teilung von zwei Seiten durch die Grenze vom Hinterland abgeschnitten. Außerdem ist diese Gemeinde die kleinste in Deutschland mit Stadtrecht und zählt zu den kleinsten Städten des Landes.

Wohnmobilstellplatz an der Elbe
Wohnmobilstellplatz am Hafen

Der Hafen wurde 1965 fertiggestellt und bot bis zu 50 Binnenschiffen Platz.

 

Für elbaufwärts fahrende Binnenschiffe aus Westdeutschland war der Hafen bis 1989 die letzte Station vor der DDR und Zollstation.

 

Hier am Hafen bietet der Ort auch einen kostenlosen Platz für Wohnmobile:

  • GPS 53.035958, 11.566819

Auf dem Foto im Hintergrund an der Kaimauer.

 


Bockwindmühle in Wanzer


mit dem Wohnmobil in dresden hamburg und der Elbe
Bockwindmühle in Wanzer

Auf der linken Elbuferseite liegt der kleine Ort Wanzer. Der bereits 1309 urkundlich erwähnte Ort besteht eigentlich aus zwei Teilen, die 1936 in Groß-Wanzer zusammengeführt wurden. 

 

Empfehlenswert ist ein Halt an der neu erbauten Bockwindmühle. Seit 1611 ist Wanzer Mühlenort. Der eigens gegründete Windmühlen-und Heimatvereins Garbe e.V. erwarb 2001 die kläglichen Überreste einer alten Bockwindmühle, baute diese ab und schuf mit viel Fleiß und Elan ein imposant restauriertes Objekt an einem historischen Mühlenstandort an anderer Stelle im Ort.

 

Im Jahre 2007 erhielt die Mühle mitfinanziert durch EU-Mittel ihre Flügel, einen Großteil der fehlenden Innenausrüstung und den Großteil der Außenanlage.

 

Die Mühle kann von Interessenten besichtigt werden.

 


Klaus-Bahlsen-Turm

Gartow


Mit dem Wohnmobil entlang der Elbe

Im Naturschutzgebiet "Obere Seegeniederung" steht der 15 m hohe Aussichtsturm "Klaus-Bahlsen-Turm", von dem man sehr schön die Umgebung, aber auch Vögel beobachten kann.

Mit etwas Glück soll man hier Seeadler sehen, wir haben nicht ganz soviel Glück, können aber längere Zeit einen jagenden Rotmilan über der frisch gemähten Wiese beobachten und fotografieren:

  • Klaus-Bahlsen-Turm: GPS 53.012028, 11.488101

 


Auf den Spuren des Elbbibers

Mit dem Wohnmobil bei den Elbbibern

Etwas weiter stromabwärts gibt es in Gartow einen Biberbeobachtungsweg. Mit ein bißchen Glück kann man auf dem 2,6 km langen Weg einen der Pelztiere entdecken oder zumindest Spuren von ihm finden. Der Spaziergang führt durch unberührte Natur und vorbei an Tafeln, die spannende Informationen über den Bieber bereit halten.

  • Bieberpfad: GPS 53.024220, 11.467910

auf der anderen Seite der Elbe:

Fischadlernest


Mit dem Wohnmobil an der Elbe
Fischadler auf seinem Nest

Auf der kleinen Straße zwischen Lanz und Lenzen (südliche Route) entdecken wir erst einige Kraniche mit Jungvögeln auf den Feldern. Wenig später fällt uns ein Strommast mit Nest auf, auf dem ein Vogel sitzt.

 

 

Fischadler
Fischadler

Mit dem Fernglas stellen wir fest, dass es sich um einen Fischadler handelt.

  • Fischadlernest:
    GPS 53.076718, 11.509900

Weiter fiel uns auf, dass auf dem Asphalt immer wieder Spechte saßen. Warum haben wir leider bisher nicht herausgefunden.

 

 

 

Etwas weiter stromabwärts, in Mödlich, gibt es auch einen kostenfreien Wohnmobilstellplatz:

  • Wohnmobilstellplatz Mödlich: 53.077664, 11.386911

Die größte Binnenwanderdünen Europas

Binnendünen bei Klein Schmölen


Eindrucksvoll erhebt sich am Rande des Naturparks Mecklenburgisches Elbetal die größte Binnenwanderdüne Europas. Von ihrem höchsten Punkt aus hat man einen tollen Blick auf das Elbvorland.

 

Mit dem Fahrrad auf dem Elbradweg
Binnendünen bei Klein Schmölen

Der Dünenkomplex hat eine Länge von gut zwei Kilometern, ist rund 40 Meter über dem Meeresspiegel hoch und entstand am Ende der letzten Eiszeit vor etwa 12.000 Jahren.

 

An der Elbtaldüne treffen zwei Gegensätze aufeinander und bilden einen abwechslungsreichen Lebensraum:

  • Die trockenen Sande der Düne bilden einen extrem nährstoffarmen, trockenen und fast lebensfeindlichen Untergrund. Nur speziell angepasste Tiere und Pflanzen können hier leben.
  • Wenige Meter vom Fuß der Düne entfernt schließen sich die reichhaltigen Feuchtwiesen der Löcknitz-Niederung an. Hier herrscht ein völlig anderes Lebensumfeld. Nährstoffreiche, von unregelmäßigen Überflutungen geprägte Wiesen bieten verschiedenen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum.

Den Parkplatz der Binnendünen bei Klein Schmölen findet man hier:

  • Parkplatz GPS: 53.124013, 11.289224

Von der Außenwelt abgeschnitten

Gedenkstätte „Dorfrepublik Rüterberg“


Die Gemeinde Rüterberg am Elbufer lag zu DDR-Zeiten mitten im Grenzgebiet. Die Situation war besonders problematisch, da der Grenzverlauf im Elbabschnitt unklar war. Die DDR sah die Grenze in der Mitte des Flusses, während der Westen das östliche Ufer als Grenzlinie betrachtete.

 

1966 kam es bei Arbeiten auf der Elbe zur "Schlacht von Gorleben", bei der sich beide Seiten gegenseitig beschuldigten, in fremde Hoheitsgewässer eingedrungen zu sein. Es wurde deutlich, dass die DDR-Grenztruppen ihre Kontrollen nur bis zum Ostufer der Elbe durchsetzen konnten.

 

 

Im Frühjahr 1967 wurde um das Dorf Rüterberg ein zweiter Zaun errichtet, wodurch die rund 150 Bewohner vollständig eingeschlossen waren. Sie konnten ihr Dorf nur über ein streng bewachtes Grenztor mit Personalausweis betreten. Auswärtige Besucher benötigten eine Sondererlaubnis. Ab 23 Uhr blieb das Tor bis zum Morgengrauen geschlossen. 1988 wurde der Zaun durch ein stabileres Modell ersetzt.

 

Die Geschichte des Dorfes und ihren Bewohnern ist so skurril, dass man sich am besten vor Ort selbst ein Bild davon macht.:

  • Dorfrepublik Rüterberg GPS 53.155190, 11.178924

 Es gibt auch einen Wohnmobilstellplatz mitten im Ort

  • GPS 53.152106, 11.185447

gleich zwei tolle Stellplätze

Neu Darchau


Die Gemeinde Neu Darchau, die etwa 1.500 Einwohner zählt und aus den Ortsteilen Darzau, Drethem, Glienitz, Katemin, Klein Kühren, Neu Darchau, Quarstedt, Sammatz und Schutschur besteht, erstreckt sich über mehrere Kilometer entlang des malerischen Ufers der Elbe.

 

Wer die Umgebung auf der anderen Seite der Elbe erkunden möchte, kann jederzeit mit der Fähre "Tanja" die Elbe überqueren. 

 

Die kleine Gemeinde glänzt gleich mit zwei kostenpflichtigen Stellplätzen und zwar jeweils am Fähranleger beidseitig der Elbe:

Mit dem Wohnmobil an der Elbe
Wohnmobilstellplatz am Fähranleger

Wohnmobilstellplatz am Hafen / Fähranleger:

  • GPS 53.233029, 10.889889
  • ausgeschilderte Parkplätze auf dem Parkplatz, wir haben aber auf der Grünfläche gestanden, das wurde vom Hafenmeister geduldet.
  • kostenpflichtig, Geld wird in eine Kasten geworfen

 

Wohnmobilstellplatz am gegenüberliegenden Elbufer:

  • GPS 53.235726, 10.894599
  • kostenpflichtig, Bezahlung per App
  • keine VE

Wer hier übernachtet sollte auf jeden Fall das kleine Café Rautenkranz ganz in der Nähe besuchen. Es gibt wirklich leckeren Kuchen mit "Ostcharme".

  • Café Rautenkranz, direkt das erste Gebäude hinter dem Deich
    GPS 53.237746, 10.893639

Biosphaerium Elbtalaue

Bleckede


Mit Wohnmobil in den Elbauen
Elbschloß mit Biosphaerium Elbtalaue

Die kleine Elbestadt reizt mit Fachwerk, Kultur und Ambiente. Der Charme der Stadt zieht allerdings viele Gäste an. Eingebettet im Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue gibt es interessante Besichtigungspunkte, wie z.B. das Biosphaerium Elbtalaue im Elbschloss des Ortes.

Auch bietet der Ort für Wohnmobilfahrer gleich zwei Stellplätze, einer mit einer VE:

Mit dem Wohnmobil an der Elbe
Wohnmobilstellplatz direkt an der Elbe

Der schönste, aber auch teuerste liegt wunderschön gelegen direkt vor dem Fähranleger:

  • GPS 53.296347, 10.734347
  • eine VE gibt es auf dem anderen Stellplatz

 

Mit dem Wohnmobil an der Elbe
2. Wohnmobilstellplatz in Bleckede

Ein weiterer Wohnmobilstellplatz liegt mehr zentrumsnah:

  • GPS 53.295094, 10.733072
  • hier gibt es eine neue VE
  • dieser Platz ist etwas günstiger als der an der Fähre

 


die alte Schifferstadt am Strom

Lauenburg


ein lohnendes Ziel: Lauenburg an der Elbe
ein lohnendes Ziel: Lauenburg an der Elbe

Die historischen Fachwerkhäuser, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten und die Lage der Altstadt von Lauenburg direkt an der Elbe machen die südlichste Stadt Schleswig-Holsteins zu einem idealen Ziel.  Daher bietet die Stadt einen zentralen Wohnmobilstellplatz:

  • Wohnmobilstellplatz am Hafen:
  • GPS 53.371935, 10.565893
  • VE
  • kostenpflichtig

Einen weiteren Wohnmobilstellplatz ganz in der Nähe, den wir immer bevorzugen, liegt auf der anderen Elbseite in Hohnstorf:

 

Wohnmobilstellplatz Hohnstorf:

  • GPS 53.362555, 10.562377
  • VE
  • kostenpflichtig
  • mit direktem Blick auf die Elbe

 


Wie geht es weiter entlang der Elbe?

Nord- oder Südroute zur Mündung


Wer von hier aus weiter Richtung Elbmündung fahren möchte, sollte sich hier entscheiden, ob er nördlich der Elbe über Hamburg, Glückstadt Richtung Friedrichskoog ...

... oder südlich der Elbe, vorbei an Hamburg, durchs Alte Land, der Ostemündung, Richtung Cuxhaven fahren möchte:

 




Kurze Touren durch Deutschland:

Klicke auf ein Fähnchen:


VG23/10.000

 

 

 

 

Besuche seit 16.07.23 (1.1.25:1277)

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

keine ZM

 

 

 

Besuche seit 23.9.24 (1.1.25: 324)

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.


1 Umsatzsteuerbefreit gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung)