In der Natur haben wir unsere Fotoausrüstung entweder am Mann, im Rollwagen oder im Rucksack.
Aber wie schützen wir unsere Kamera und andere Wertsachen, wenn wir nicht in der Natur unterwegs sind?
Wir nutzen seit Jahren zwei unterschiedliche Tragesysteme für unsere Kameras.
Als erstes hatten wir mit dem SunSniper-Pro II, später ist noch das Hüft-Tragesystem von ->Spider Pro hinzugekommen.
Hier stellen wir den SunSniper-Pro II vor:
Wir nutzen seit Jahren zwei unterschiedliche Tragesysteme für unsere Kameras.
Neben dem ->Sun-Sniper nutzen wir noch das Hüft-Tragesystem von Spider.
Mit diesem System vergißt man manchmal, dass man eine Kamera dabei hat. Beide Hände sind frei; Schultern, Nacken und Rücken werden nicht belastet.
Mit unserem Rollwagen Anderson Shopper Royal fahren wir die komplette Fotoausrüstung für die Naturfotografie inkl. großem Stativ spazieren.
Aber den Wagen kann man auch für andere nützliche Dinge nutzen:
Erst mit Spektiv wurden unsere Vogelbeobachtungen so richtig interessant:
Afrika
Amerika
Asien
keine ZM
In unserem Newsletter informieren wir Dich, wenn es ...
gibt. Wir versenden max. 3-4 Newsletter pro Jahr.
Bestätigung:
Nach der Anmeldung bekommst Du eine Mail mit einem Bestätigungslink, die leider oft im Spam-Ordner landet. Solltest Du also keine Mail bekommen haben, dann schau bitte im Spam-Ordner nach.
WICHTIG:
Ist Deine Anmeldung fehlgeschlagen?
Wir haben festgestellt, dass die An- bzw. Abmeldung unter gewissen Umständen nicht funktioniert. Wir arbeiten daran, den Fehler zu beheben. Solltest Du Dich nicht
an- oder abmelden können, schicke uns bitte einfach eine Mail:
info@tournatur-online.de
Trenntoiletten bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber Chemietoiletten:
Betrieb ohne Wasser und Strom
Trenntoiletten funktionieren völlig autark und benötigen weder Wasser noch einen Stromanschluss. Nur zur besseren Entlüftung ist ein Lüfter sinnvoll, der natürlich an der vorhandenen Stromkreis angeschlossen werden muss. Dieser ist der in der Regel aber schon vorhanden.
Geruchloses Nutzungserlebnis
Eine Trenntoilette entwickelt keine unangenehmen Gerüche, weil sie die Hauptursachen für schlechte Gerüche – Feuchtigkeit und Vermischung von Urin und festen Ausscheidungen – gezielt vermeidet.
Hier lohnt ein Einbau eines kleinen Lüfter, der die Feuchtigkeit abführt und für eine bessere Trocknung sorgt. Diese nahezu geräuschlose Lüftung sorgt dafür, dass überschüssige Feuchtigkeit aus dem Inneren der Toilette wegtransportiert wird und dafür, dass sie praktisch geruchsfrei ist.
Einfache, hygienische Entleerung
Es gibt keinen direkten Kontakt mit den Ausscheidungen. Die Urinbehälter können sicher verschlossen werden, die Feststoffbehälter lassen sich leicht entnehmen und und entleeren, ohne mit den Inhalten in Berührung zu geraten.
Unkomplizierte Abfallentsorgung
Urin kann über die Kanalisation (Toilette) oder verdünnt in der Natur entsorgt werden. Feststoffe können kompostiert oder im Restmüll (ähnlich Windeln oder Hundekot) entsorgt werden.
Kein Wasser, keine Chemikalien
Für ihren Betrieb werden weder Wasser noch Chemikalien benötigt.
Das wichtigste für uns waren die Maße. Die neue Toilette sollte nicht tiefer sein, als unsere alte Chemietoilette von Thetford. Wir suchen also eine Toilette, die nicht tiefer als rund 40 cm ist, damit wir noch genügend Platz zum Duschen davor haben.
Unsere weiteren Überlegungen:
Diese Kriterien haben uns bei der Biotioo überzeugt:
Diese Kriterien haben uns bei der Biotioo überzeugt:
Viel mehr Informationen und die verschiedenen Modelle findest Du hier bei bei Biotioo*.
Obwohl die Biotioo nicht die günstigste ist, haben wir uns für die Biotioo entschieden. Da der Hersteller seinen Sitz in Deutschland hat, traf das Paket bereits nach zwei Tagen bei uns ein.
Lieferumfang:
Anmerkung:
Wir möchten an dieser Stelle betonen, dass wir die BioTioo ganz regulär erworben haben. Da wir zugesagt haben, über unsere Erfahrungen hier zu berichten, haben wir einen kleinen Rabatt erhalten. Dennoch sind wir nicht verpflichtet, ausschließlich Positives zu schreiben – vielmehr teilen wir hier ehrlich unsere persönlichen Eindrücke und Gedanken. Falls du über unsere Seite eine BioTioo bestellst, erhalten wir eine kleine Provision.
Bevor wir uns um den Einbau kümmern, muss die alte Thetford Chemietoilette raus. Davor hatte Michael ein wenig Bammel: weiter lesen
Der Einbau der Biotioo gestaltet sich überraschend einfacher als gedacht. Wichtig war dabei, die Toilette so zu installieren, dass unsere Edelstahl-Duschwanne unversehrt und weiterhin nutzbar bleibt.
Michaels Einbaubericht:
Besonders wichtig war mir, dass ich die Konstruktion jederzeit ohne großen Aufwand wieder entfernen kann, sollte sich herausstellen, dass man den Einbau optimieren kann.
Zunächst fertigte ich einen stabilen Sockel aus einer alten Küchenplatte, die auf Füßen steht. Die Schraublöcher – von den sechs vorgesehenen kann ich nur vier nutzen – bohrte ich sorgfältig vor und setzte Einschlagmuttern von unten ein. Dadurch lässt sich die Toilette innerhalb von drei Minuten mühelos aus- und wieder einbauen.
Der Sockel wird eingesetzt, mit Winkeln an die Seitenwände verschraubt und sorgfältig silikonisiert.
Um den verfügbaren Platz optimal zu nutzen, installierte ich die Toilette so nah wie möglich an der Rückwand. Ein kleiner Abstand musste jedoch bleiben, damit die Gummis zur Befestigung des Deckels ordnungsgemäß genutzt werden konnten.
Beim Probelauf zeigte sich allerdings ein unerwartetes Detail: Die Kurbel ist länger als das Gehäuse, sodass sie sich nicht vollständig drehen ließ (siehe Foto). Ob dies absichtlich so vorgesehen war, kann ich nicht sagen.
Ein weiteres Problem zeigte sich:
Da ich den Platz für den zweiten Urintank auf einer Seite eingeplant hatte, musste der Lüftungsschlauch auf die Seite der Kurbel verlegt werden. Doch auch dieser blockierte die Bewegung der
Kurbel.
Trotz der engen Einbauverhältnisse in unserem Wohnmobil gestaltete sich die Montage der Lüftung überraschend einfach. Als Auslass nutze ich die vorhandene Öffnung der alten SOG, nachdem ich den Lüfter demontiert hatte. BioTioo bietet hierfür einen passenden Flansch an, der sich mühelos über das bestehende Loch montieren ließ.
Der mitgelieferte Schlauch erwies sich zwar als etwas steif, ließ sich jedoch dennoch problemlos verlegen. Der Lüfter wurde direkt an die alte SOG-Stromversorgung angeschlossen, wobei alle notwendigen Komponenten – einschließlich Schalter – bereits im Lieferumfang enthalten waren.
Geruch
Anfangs waren wir dem Thema Geruch gegenüber eher skeptisch, doch unsere Erfahrung hat uns eines Besseren belehrt. Selbst bei Temperaturen über 30 Grad gab es keinerlei unangenehme Gerüche. Beim Öffnen der Toilette war gelegentlich ein leichter Duft nach Waldboden wahrnehmbar – ein natürlicher und durchaus angenehmer Geruch. Auch der SmellX-Geruchsverschluss für den Urintank hat zuverlässig und einwandfrei funktioniert.
Trennung von Fest und Flüssig
Vor allem Iris hatte zunächst Bedenken, ob die Trennung von festen und flüssigen Bestandteilen problemlos funktionieren würde – doch von Anfang an lief alles perfekt, und sie war schnell überzeugt.
Entsorgung
Die Entsorgung verlief bislang völlig unkompliziert. Lediglich in den Bereichen, die mit der Kurbel nicht erreichbar sind, blieb etwas Inhalt haften – doch das ließ sich mühelos mit einem kleinen Stock lösen.
Befüllen:
Auch das Befüllen verlief bisher völlig unkompliziert. Wir verwenden das Faser-Refill, das sich ganz einfach in einem Müllbeutel mit etwa 500 ml Wasser vorbereiten lässt. Besonders vorteilhaft ist es, die Mischung einige Stunden – idealerweise über Nacht – einweichen zu lassen, damit sie ihre optimale Konsistenz erreicht.
Lüftung:
Unser Lüfter läuft durchgehend und ist dabei nahezu geräuschlos. Lediglich im Bad und außerhalb des Fahrzeugs ist ein leichtes Summen wahrnehmbar – jedoch nie störend. Während und nach dem Duschens bleibt der Lüfter ausgeschaltet, damit keine feuchte Badezimmerluft in die Toilette gesogen wird. Bei längeren Aufenthalten zu Hause schalten wir den Lüfter auf Intervallbetrieb.
Wenn du mit dem Gedanken spielst, eine BioTioo zu kaufen, freuen wir uns sehr, wenn Du dafür unseren Partnerlink nutzt.
Mit dem Code „TOURNATUR“ bekommst Du außerdem ein kleines Extra: eine kostenlose Faserbox für deine Trenntoilette. So sicherst du dir einen kleinen Vorteil – und wir erhalten eine kleine Provision. Eine echte Win-Win-Situation! 😊
* bezahlte Werbung