Die Tiny Wash Miniwaschmaschine - unsere Erfahrungen

Waschen im Wohnmobil wie zuhause

Die TinyWash Miniwaschmaischine in unserem Wohnmobil im Alltagstest.
Die TinyWash Waschmaschine im Stauraum unseres Wohnmobils

Schon lange liebäugeln wir mit einer kleinen Waschmaschine für das Wohnmobil. Anfang 2024 ist nun ein neues Modell auf den Markt gekommen, das uns interessiert:



Was verspricht die TinyWash?


Die TinyWASH Waschmaschine ist eine kompakte Lösung für Wohnmobile, die Waschen und Trocknen (Trocknen allerdings nur bedingt!, da hoher Wasserverbrauch) in einem Gerät ermöglicht.

  • Sie ist leicht und wiegt nur 17 kg mit einer Einbautiefe von 35 cm, sodass sie fast in jedes Wohnmobil oder Camper passt.
  • Die Maschine kann bis zu 3,3 kg Wäsche im Waschbetrieb und 1,5 kg im Trockenbetrieb verarbeiten.
  • Durch den Direktantriebsmotor arbeitet die TinyWASH leiser und vibrationsärmer als herkömmliche Waschmaschinen.
  • Außerdem ist sie energie- und wassersparend, mit einem Strombedarf von nur 0,4 kWh im Schnellwaschgang und 0,33 kWh im Eco-Programm sowie einem Wasserbedarf von 12 bis 14 Litern im Schnellwaschgang und 18-24 Litern bei regulären Waschgängen.

  • Die Waschmaschine kann mit bis zu 60°C heißem Wasser aus dem Boiler an Bord betrieben werden, um den elektrischen Energiebedarf weiter zu reduzieren. Sie benötigt als nur Energie zum Pumpen und für die Bewegung der Trommel (Schleudern). Das heiße Wasser bereitet man in der Bordheizung vor.
  • Zudem bietet sie eine Garantie von bis zu 6 Jahren (optional), inklusive einer "Mobilitätsgarantie" und einem kostenlosen Leihgerät bei Defekten.

Sie ist also ideal für Menschen, die lange unterwegs sind und öffentliche Waschmaschinen meiden möchten. 


Telefonische Beratung mit überraschendem Ausgang


Immer wieder diskutieren wir die technischen Daten und Abmessungen, räumen den Stauraum um und messen nach. Schließlich setzten wir uns ans Telefon, um sich direkt von der Firma, die das Gerät in Deutschland anbietet, beraten zu lassen. Wir haben Glück und bekommen gleich den Geschäftsführer an die Strippe:

Das Telefonat ist hoch spannend, wird uns doch tatsächlich erst einmal vom Kauf abgeraten! Warum? Wir haben nur einen 1.000 Watt Wechselrichter an Bord, der für einen Betrieb der Maschine nicht ausreicht. Auch wenn die Maschine kein Wasser aufwärmen muss (das Wasser kommt aus dem Boiler der Wohnmobil-Heizung), liegt der Anlaufstrom über der uns zur Verfügung stehenden Leistung.

 

Naja, denken wir - auch hierfür gibt es eine Lösung. Dann waschen wir eben nur dann, wenn wir auf einem Platz mit Landstrom stehen.

 

Doch dann hat unser Telefonpartner eine Idee. Es gibt doch noch eine Einstellung, die auch bei uns im Wohnmobil funktionieren könnte. Das Quick-Programm läuft nur 15 Minuten und soll nur einen wesentlich niedrigeren Anlaufstrom ziehen.

 

 

Das überzeugt. Nachdem wir mit dem Hersteller unseres Wohnmobils abgeklärt haben, dass der Aufstellort für ein 17 Kilogramm schweres Gerät in Ordnung ist, bestellen wir.

 


Bestellung und Lieferung


Die TinyWash Miniwaschmaschine im Wohnmobil

Leider ist die Maschine gerade ausverkauft, aber ab Anfang/Mitte April wird eine neue Lieferung erwartet. Alles klappt prima - nach Vorankündigung kommt per Paketdienst ein großes Paket.



Der Einbau


Der Einbau gestaltet sich als nicht so schwer. Wir benötigen

  • einen Stromanschluß,
  • einen Wasserzulauf mit warmen Wasser aus dem Boiler und
  • einen Wasserablauf und
  • natürlich einen geeigneten Ort für die Installation.
Die TinyWash Miniwaschmaschine im Wohnmobil

Da der Einbau aber sehr individuell und von den speziellen Gegebenheiten des Aufstellorts im Wohnmobil abhängig ist, gehen wir darauf nicht im Detail ein.

 

Hier folgt aber ein grundsätzlicher Überblick:


Die TinyWash Miniwaschmaschine im Wohnmobil

Wir montieren die Maschine auf eine 18 mm Multiplex-Platte, die dann an bereits vorhandene C-Schienen im Stauraum geschraubt wird. Wichtig ist, dass die Maschine ohne irgendwelche Schwingungsdämpfer festverbaut werden muss.


Die TinyWash Miniwaschmaschine im Wohnmobil

Stromkabel, Wasserzu- und Ablauf

Stromkabel, Wasserzu- und Ablauf werden montiert und aus dem Maschinengehäuse geführt.


Die TinyWash Miniwaschmaschine im Wohnmobil

Praktisch:

Der Wasserzulauf wird mit einem Gardena-Anschluss geliefert. Wir schließen noch eine Gardenakupplung (im Bild grau) an, so dass die die Maschine schnell und einfach mit dem Gardena -Anschluss unserer Außendusche verbunden werden kann.


Die TinyWash Miniwaschmaschine im Wohnmobil

Anschluss an unsere Außendusche:

Von hieraus wird die TinyWash mit warmen Wasser aus dem Wohnmobil versorgt.


Wasserablauf:

Leider ist es uns nicht möglich gewesen, das Abwasser aus der Waschmaschine in den Grauwassertank zu führen, die Verlegung eines entsprechenden Schlauchs wäre sehr kompliziert gewesen - so haben wir nach einer einfachen Lösung gesucht.

 

Wir haben das Problem ganz einfach gelöst, indem wir einen faltbaren 20-Liter-Einmer vor den Stauraum stellen und das Abwasser (mit Gefälle) dort hineinlaufen lassen. Das geht natürlich nur, wenn es vor Ort eine Grauwasserentsorgung gibt.



Probelauf:


Die TinyWash Miniwaschmaschine im Wohnmobil

Der ersten Probelauf mit externer Stromversorgung und aufgewärmten Wasser aus dem Wohnmobil. Außen bleibt alles trocken, die Maschine läuft tadellos. Auch beim Schleudern (max. 850 Umdrehungen/min) gibt es wenig Bewegung.

 

Aber viel wichtiger noch: Im Programm "Quick" zieht die Waschmaschine max. 224 Watt.


Unbezahlte Werbung


Unsere Erfahrungen:


Inzwischen sind einige (Reise-)-Wochen ins Land gegangen und wir möchten die Waschmaschine nicht mehr missen.  Sie tut das, was sie soll - sie wäscht. Sogar das kleine "Quick"-Programm, das nur 15 Minuten läuft, ist in vielen Fällen ausreichend.

 

Für stark verschmutze Wäsche nutzen wir das Small-Programm, speziell für kleine Kleidungsstücke wir Unterwäsche und Strümpfe. Hierfür müssen wir uns allerdings einen Stellplatz mit Stromanschluss suchen, da unser Wechselrichter nur max. 1.000 Watt liefert.

 

Inzwischen haben wir als redundante Stromquelle eine Powerstation an Bord. Sie liefert 1.800 Watt und hat somit kein Problem, die Waschmaschine mit genügend Strom zu versorgen. Somit gehört das oben geschilderte Stromproblem der Vergangenheit an.


Das könnte Dich auch interessieren:



Welche Erfahrungen habt ihr mit der TinyWash gemacht?


N24/6200

 

 

 

Besuche seit 14.4.24 (1.1.25: 594)

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0
1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.