Die Region um Blavand liegt nord-östlich von Esberg an der Nordseeküste Dänemarks. Neben ihrer langen Küstenlinie wird die Halbinsel geprägt von von Wiesen- und Weideflächen, Heide und
Dünen.
Abseits des Tourismus an der Küste leben hier in der Abgeschiedenheit eines militärisches Übungsgebiet rund 1.200 Hirsche.

Ende August machen wir uns auf in die Gegend um Blåvand, um in der Region Hirsche bei der Brunft zu beobachten. Nördlich des Ortes Vejers liegt, mitten in einem aktiven militärischen Übungsgebiet ein großes Rotwildreservat. In derm von Wald, Heide und Dünen geprägten Gebiet sollen rund 1.200 Stück Rotwild leben.
Wenn gerade kein Manöver stattfindet, kann man das Areal mit dem Auto erkunden. Wir fahren Straßen und Wege ab, die z.T. mit Schranken versehen sind. Einer Infotafel am Straßenrand entnehmen wird, dass diese im Falle einer Übung geschlossen werden. Die "Schießzeiten" kann man dem folgenden Link entnehmen: hier. Achtung: Es kann dann richtig laut werden, denn es kommen auch Flugzeuge und Panzer zum Einsatz.Leider begann auch bei unserem Besuch gleich am nächsten Morgen wieder eine Übung des Militärs.
Auf unserer nur kurzen Rundfahrt werden wir zwischen den Orten Grærup und Børsmose auf dem Kærgårdvej trotzdem fündig. Von einer kleinen Anhöhe mit Blick auf den See Langsø aus, entdeckten wir mehrere Rothirsch-Rudel, die wir dem Spektiv trotz der großen Entfernung gut beobachten konnten. Stolz zeigten sich die Hirsche zwischen ihren Hirschkühen (in der Jägersprache "Kahle" genannt). Leider ist von dem beeindruckenden Balzritual der Hirsche an diesem Abend noch nichts zu sehen, da die Brunft (alternativ auch Brunst genannt) Ende August leider noch nicht voll im Gange ist. Wir werden wiederkommen.
Wo kann man die Hirschbrunft noch beobachten? HIER
Freistehen rund um Blåvand:
Schon kurz nach dem wir auf die Halbinsel einbiegen, teilt uns ein Schild unmissverständlich mit, dass in dieser Gegend das Freistehen verboten ist. So machten wir uns auf die Suche nach einem Stellplatz und finden im Norden der Ho Bucht in Kjels einen schönen Ort zum Stehen. Der private Stellplatz liegt ruhig hinter einem Haus mit Cafe. Man steht auf einer großen Rasenfläche mit Blick auf das Wattenmeer, wo man Vögel und laut Auskunft des Stellplatzbetreibers bei Ebbe auch manchmal Robben beobachten kann.
Unser Stellplatz in Kjelst:
- Bechs Gård: schöner Platz mit Meerblick, aber ohne Zugang zum Wasser. Offiziell ist Platz für 6 Wohnmobil Platz; tatsächlich passen aber deutlich mehr Fahrzeuge auf das Gelände. Bei Bedarf stehen Strom, Duschen und Toiletten zur Verfügung. Eine Entsorgung sucht man aber vergebens. Die Stellplatzgebühr muss in bar entrichtet werden. Es werden aber sowohl Euro als auch Dänische Kronen akzeptiert (2020: € 15,-- ohne Strom). (55°35'41.3"N 8°17'45.9"E)
Am nächsten Tag geht es für uns weiter in Richtung von Skallingen, der im Südwesten von Blavand gelegenen Halbinsel, die zum Nationalpark Wattenmeer gehört. Leider ist daher Hunden der Zugang untersagt. Laut Auskunft einer Stlelplatzbetreiberin ist das Mitführen von Hunden sogar im Auto verboten, so dass wir uns uns daher auf die Erkundung der Dünen und Heideflächen vor der Einfahrt in den Nationalpark beschränken. Jetzt, im August, steht die Heide in voller Blüte und ist wunderschön anzusehen.
N23

Tipps für alle, die mit Hund in Blåvand unterwegs sind:
- Unweit des Stellplatzes "Sternlicht" in Blavand gibt es einen öffentlichen, kostenfrei nutzbaren Hundplatz mit schönen Trainingsgeräten und Auslauffläche. Auch am Strand sind Hunde erlaubt, aber wie in ganz Dänemark von April bis September anzuleinen. (55°32'44.1"N 8°08'42.6"E)
- In Blavand. das sich selbst als hundefreundlichen Ort bewirbt, gibt es darüber hinaus einen sogenannten "Hundewald" (55°33'49.9"N 8°10'31.3"E), in dem Hunde frei laufen dürfen - zumindest solange sie jederzeit abgerufen werden können. Derartige, üblicherweise komplett eingezäunten Flächen/Wälder gibt es in Dänemark häufiger. Finden kann man diese Plätze beispielsweise per Suche in google maps oder aber in Apps wie "Dog's Places" oder "AnyPetz".
Unser Stellplatz in Blavand:
- Stellplatz Sternlicht: privater Stellplatz im Süden der Halbinsel mit Blick auf Wiesen und Weiden. Hinter Dünen und Deich gelegen und trotzdem in fußläufiger Entfernung zum Strand. Empfohlen wurde uns dieser Platz von Maarten aus den Niederlanden, der ins auf dem Stellplatz in Kjelst Bilder von einem Zehnender-Hirsch zeigt, der abends direkt an den Platz kam. Auch bei unserem Besuch kommt der Hirsch nachts vorbei, allerdings erst sehr spät. Fotos entstehen daher keine. Auch auf diesem Platz gibt es Strom, Wasser und einen kleinen Pool, allerdings wiederum keinerlei Möglichkeiten, Toilette oder Grauwasser zu entsorgen. Die Betreiberin verlangt explizit, dass ihre Gäste eine Toilette an Bord haben, da sie schon schlechte Erfahrungen gemacht hat. Hunde sind anzuleinen. Der Platz ist nicht ganz billig (in 2020: € 18 ohne Strom), liegt dafür aber idyllisch und ruhig. (55°32'56.5"N 8°09'12.3"E)
Entsorgung:
- Rastplatz an der Straße 432: Hier gibt es einen speziellen Einlass für die Toilettenkassette, leider aber keine Möglichkeit zur Grauwasserentsorgung. (55°36'53.6"N 8°15'09.8"E)
Was Dich weiter interessieren könnte: