Dieser Bericht ist innerhalb unserer Homepage umgezogen und befindet sich jetzt hier:
Eidersperrwerk und Naturzentrum Katinger Watt
Eidersperrwerk und Naturzentrum Katinger Watt
An der Mündung der der Eider in Schleswig-Holstein liegt das Eidersperrwerk und nicht weit davon entfernt das Katinger Watt. Wer die Vögel der Nordseeregion beobachten will kommt hier auf seine Kosten.

Kurz vor Mündung der Eider in die Nordsee schützt das Eidersperrwerk die umliegenden Niederungen vor Überflutung, in dem es bei Sturmfluten geschlossen werden kann.
Küstenseeschwalben-Kolonie
Das Sperrwerk dient heute aber nicht nur dem Küstenschutz. Mittlerweile hat sich auch eine große Kolonie von Küstenseeschwalben hier angesiedelt. Die Vögel brüten direkt neben
den großen Sperrtoren und unterhalb der Besucherplattform und können so unmittelbar beobachtet werden. Aber Achtung: Kommt man den Seeschwalben während der Brutzeit zu nahe, gehen diese schnell
zum Angriff über.
Am Sperrwerk starten Bootsfahrten auf die Eider, zur Seehundbeobachtung und zum Seetierfang, die von Mitarbeitern des NABU oder des Nationalparks begleitet werden. Auch wir haben vor einigen Jahren an einer solchen Fahrt teilgenommen.
Nördlich der Eider und des Sperrwerks liegt das Vogelschutzgebiet "Katinger Watt" mit dem zugehörigen NABU-Zentrum mit einem kleinen Cafe inmitten von Wiesen und Wäldern. Das ehemalige Watt- und Salzwiesengebiet der Flussmündung der Eider wurde aus Hochwasserschutzgründen eingedeicht und hat sich seitdem unter der schützenden Hand des NABU zu einem einzigartigen Refugium für Pflanzen und Tiere entwickelt.
Säbelschnäbler-Kolonie
Vom Zentrum führt ein Hohlweg mit Informationstafeln zu mehreren sehr schön angelegten Beobachtungshütten. Wiesenvögel wie der Kiebitz fühlen sich hier genauso wohl wie Graugänse und Seeadler. Von einer der Hütten aus, kann man eine zur Brutzeit eine Säbelschnäbler-Kolonie beobachten.
Im Gebiet finden sich aber auch Orchideen- und Salzwiesen. Der Nabu bietet Führungen durch die Salzwiesen an.
Die beste Zeit für einen Besuch ist sicherlich der Frühsommer zur Brutzeit der Küstenseeschwalben und der Säbelschnäbler. Aber auch bei einem Besuch im Spätsommer gibt es etwas zu entdecken. Uns fasziniert die Fütterung der jungen Haubentaucher und vor allem der schier unstillbare Hunger der Küken
Unser Wohnmobil-Stellplatz:
- Lunden: kostenfreier Stellplatz an einer Badestelle direkt an der Eider
(N 54°19'57"; O 8°59'43")
Ein weiterer Wohnmobil-Stellplatz befindet sich in Tönning:
- Stellplatz am Kapitänshaus: 54.311270, 8.940440
$
29.3.24: