Ein großes Problem: Gasflaschen im Ausland befüllen

LPG Gastankflasche im Wohnmobil
Gastankflasche (re.), Alu-Tauschflasche (li.)

 Viele wissen es nicht:


Deutsche Gasflaschen sind nicht europatauglich und in den meisten europäischen Länder können sie weder getauscht noch legal aufgefüllt werden.

 

Aber ohne Gas geht es in den seltensten Fällen,, denn zum Kochen. zum Heizen und, wer einen Absorber-Kühlschrank hat, auch beim Kühlen braucht es diese Energiequelle.


Wer etwas länger oder im Winter unterwegs ist, ist in den meisten Fällen gezwungen, seinen Vorrat während der Reise wieder aufzufüllen. So sollte sich jeder bei der Vorbereitung der Reise Gedanken über diese Problematik machen.

 

Hier zeigen wir Möglichkeiten, wie man auch bei längerem Aufenthalt im Ausland keine Probleme mit dem Gas bekommt und warum Finnland eine Ausnahme ist:


1. Auf ausländische Flaschen umsteigen


In Europa gibt es unterschiedlichste Anschlusssysteme, die in der Regel nicht an das deutsche System passen. Wer eine ausländische Gasflasche anschließen möchte, braucht in diesem Fall einen Adapter. Einen Satz solcher Adapter sollte man vorher Europa-Entnahme-Set besorgen und dabei haben.

 

Aber auch die Größe ausländischer Flaschen sind unterschiedlich und man sollte prüfen, ob die gewünschte Flasche auch in den Staukasten passt. 

Europa-Entnahme-Set

*bezahle Werbung



2. Die Gastankflasche


Die Gastankflasche ersetzt eine normale, herausnehmbare Gasflasche im Gasfach. Sie muss "fest" eingebaut sein und kann dann an (fast) jeder LPG-Tankstelle in Europa an der LPG-Zapfsäule aufgefüllt werden.

 

Ist das Gas aus der LPG Tankstelle auch gut für meine Geräte?

 

Das Gasgemisch von der Tankstelle besteht aus Butan und Propan und ist somit für Verbraucher im Wohnmobil (Heizung, Absorber-Kühlschrank, Heizung) gut geeignet. Nichts desto trotz sollte man versuchen, Gas mit einem hohen Propangas-Anteil (Wintergas) zu tanken.

 

Was ist Wintergas?

 

Man sollte allerdings darauf achten, dass der Propan-Anteil (>90%) im LPG-Gas vor allem im Winter möglichst hoch ist. Der Grund ist die Verdampfungstemperatur von Propan und Butan. Im Sommer bzw. in warmen Ländern ist der Propan-Anteil an den Tankstellen meist niedriger als im Winter oder in kalten Ländern. Trotzdem sollte man vor allem im Winter aktiv darauf achten, was man tankt.

 

Wintergas ist also Gas mit einem hohen Propangasanteil. In Deutschland ist es in der Regel kein großes Problem, Gas mit hohen Propananteil zu finden (siehe untern). 

 

Wir tanken in Deutschland so oft wie möglich Propan und im Ausland, das, was wir gerade bekommen.

 

 

Wer sollte über eine Gastankflasche nachdenken?

 

Wer für 3 Wochen im Sommer in den Urlaub fährt, muss sich wenig Gedanken machen, denn sein Gasvorrat wird wohl in den Regel reichen. Den größten Verbraucher - die Heizung - benötigt man im Sommer eher nicht (mehr über Gas-Verbraucher siehe:  hier) . Aber was ist mit denjenigen, die länger als 3 Wochen und nicht nur im Sommer unterwegs sind?

 

Normalerweise hat ein Gasfach Platz für 2x 11 kg Flaschen, so auch bei uns. Heute haben wir dort neben einer normalen 11 kg Tauschflasche aus Alu eine 14 kg Gastankflasche verbaut. Diese Flasche muss fest im Fahrzeug installiert werden, d.h. sie darf nicht einfach so herauszunehmen sein. Von der Flasche führt ein Schlauch zu einem Tankstutzen an der Außenwand der Wohnkabine. Ein vorgeschriebene 80% Füllstopp sowie eine Füllstandanzeige sind in der Gastankflaschen integriert. Die Installation sollte man von einem Fachmann durchführen lassen.

 

Unsere Tankflasche ist noch aus Stahl und wiegt schwere 12,5 kg. Heute gibt es aber auch Flaschen aus Alu, die nur knapp 7 kg wiegen.

 

Eine andere Option wäre ein Unterflur-Gastank. Bei unserem Allrad-Fahrzeug war dies allerdings keine Option.

 

VG

Gas-Tank-Adapter für das Ausland

 

Wer im Ausland mit einer Gastankflasche unterwegs ist, sollte noch einen Satz Adapter an Bord haben. Mit einem Set aus vier Adaptern kommt man durch ganz Europa. Allerdings haben wir festgestellt, dass die meisten Tankstellen den notwendigen Adapter griffbereit haben, aber verlassen kann man sich darauf nicht.

 

Übrigens: In Finnland gibt es kein LPG: hier

 

 

Gas-Tank-Adapter

*bezahle Werbung


Gasfilter

 

LPG-Gas ist oft nicht ganz frei von Verunreinigungen. Daher haben wir noch 2 Filter in das System integriert. Der eine reinigt das Gas bevor es in die Gastankflasche gelangt, der zweite reinigt das Gas bevor es zum Verbraucher gelangt. Dieser ist hauptsächlich für die normale Flasche, denn auch in dieser können sich Verunreinigungen befinden.

 


Fazit:

 

Unsere Gastankflasche möchten wir nicht mehr missen. Das ewige Schleppen der Flasche beim Austausch entfällt und jetzt ist ein Tanken im Ausland in der Regel problemlos möglich. Nur in Finnland gibt es kein LPG!

 

 


Karte mit Gastankstellen in Europa:

Eine große Karte mit über 1.300 Gastankstellen mit "Wintergas", also Gas mit einem hohen Propangas-Anteil, findet man hier:

 



mehr rund um Gas:


Gaswarner - Pro / Contra

Internet im Wohnmobil

Die Frage nach einem Gaswarner wird sehr kontrovers diskutiert. Ob zurecht oder nicht, hier einige Argumente, die einem die Entscheidung erleichtern:

 



Turbo-Gasgrill  und Kocher für draußen (30 und 50 mbar)

Internet im Wohnmobil

Mit unserem Außengrill haben wir viel probiert, der dritte Versuch hat zum Erfolg geführt.

 

Endlich haben wir das richtige Gerät gefunden:



zu heiß?

Was tun, wenn es  zu warm im Wohnmobil wird?

 

Tipps gegen Hitze im Wohnmobil:



 

 

 

 

 

 

Besuche seit 1.1.22 (1.1.23: 1500):

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.