Polarlicht-Route

Die Polar Lights Route in Lappland führt durch Finnland, Schweden und Norwegen
Polarlicht-Route/Northern Lights Route/Nordlysvegen


Unsere nächste Etappe führt uns über die Europastraße E8 von Palojoensuu entlang der finnisch-schwedischen Grenze in Richtung Norden bis nach Norwegen. Dieser Streckenabschnitt ist Teil der sich durch Finnland, Schweden und Norwegen erstreckenden Polarlicht-Route, die von Tornio in Finnland bzw. Haparanda in Schweden bis hoch nach Tromsö/Norwegen führt. Hier haben sich in einem Kooperationsprojekt insgesamt 14 Gemeinden zusammengefunden, die damit den Tourismus in der Region fördern wollen

 

Eine Garantie hier Polarlichter zu sehen, gibt es natürlich nicht und so versprechen wir uns von der Themenstrecke in erster Linie schönen Landschaften. Zudem ist der Himmel bewölkt und die Aurora-Vorhersage für den Abend wenig vielversprechend.

 

Wir finden einen Parkplatz direkt neben der Straße, der leicht erhöht liegt und so einen schönen Überblick über das Tal des Flusses Peerasuvanto bietet, der hier die Grenze zwischen Schweden und Finnland bestimmt.

 

Es ist kalt und wir entzünden trotz des unangenehmen Windes ein Lagerfeuer. Irgendwann wird es uns aber zu ungemütlich und wir ziehen uns ins Auto zurück. Für heute haben wir die Hoffnung auf Polarlichter aufgegeben. Kurz vor 22 Uhr lässt uns die Suche nach einem Hundespielzeug noch einmal einen Blick ins Fahrerhaus werfen. Zu unserer Verwunderung ist der Himmel plötzlich sternenklar und erscheint in zartem Grün.

 

Jetzt muss es schnell gehen. Die bereits vorbereiteten Kameras und Taschenlampen werden geschnappt und es geht zügig nach draußen. Aller Prognosen zum Trotz startet der Himmel heute an unserem letzten Tag in Finnland für uns ein Feuerwerk. Das auch Aurora Borealis genannte Nordlicht bewegt sich heute langsam und ist klar begrenzt – beste Bedingungen zum Fotografieren.

 

In weitem Umkreis befindet sich keine menschliche Siedlung , die Sicht durch sogenannte Lichtverschmutzung beeinträchtigt könnte. Selbst der Mond zeigt sich nur mit einer schmalen Sichel. Es ist wirklich stockdunkel. So tanzen am Nachthimmel nicht nur die Polarlichter, auch das Band der Milchstraße ist eindrucksvoll zu sehen. Temperaturen um den Gefrierpunkt und eisige Wind sind vergessen, so sehr begeistert uns das Schauspiel über uns.

 

Unser Wohnmobilstellplatz:

  • E8: unbefestigte Freifläche direkt neben der Straße

 

Informationen zu Aufnahmetechnik und Vorbereitung zum Fotografieren von Polarlichtern haben wir in einem extra Kapitel zusammengestellt: Tipps zum Fotografieren von Polarlichtern

N

 



1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.