Mandelblüte, Weinfeste und herbstliche Farben in den Weinbergen
Die Pfalz ist eine Region im Süden von Rheinland-Pfalz mit südländischem Klima und reichhaltigen Genüssen.
Hier liegt das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands. Viele Winzer haben aber auf ihren Weingütern Stellplätze für Wohnmobile eingerichtet.
Im Frühjahr bietet die Pfalz ein besonderes Naturschauspiel: die Mandelblüte und im Sommer ist Wandern und Radtouren angesagt und im Herbst
Weinfeste und Straußenwirtschaften.
Inhalt dieser Seite:
- Naturschauspiel Mandelblüte: weiter lesen
- Wandern, Fahrradtouren und Weingüter: weiter lesen
- Altschlossfelsen und Teufelstisch: weiter lesen
- Die Bienenfresser sind zurück: weiter lesen
- Weinfeste, Straußenwirtschaften und mehr: weiter lesen
Im Frühjahr:
Naturschauspiel Mandelblüte
Während es in Deutschland noch grau und öde ist, lacht bereits im März die Sonne in der Deutschen Weinstraße. Der Frühling in der Pfalz fängt etwas früher an als in den meisten Gegenden Deutschlands.

Die Mandelblüte
Zu dieser Zeit bietet die Pfalz ein Naturschauspiel, dass man sonst nur z.B. auf Mallorca erleben kann.
Ab Mitte März verwandelt sich der Westen der Pfalz in ein zart duftendes Blütenmeer – es ist die Zeit der Mandelblüte. Jetzt blühen hier die Mandelbäume in allen Rosatönen dieser Welt.
Pfälzer Mandelpfad
Wer dieses Naturschauspiel erleben möchte, der orientiert sich am Pfälzer Mandelpfad. Wie ein rosafarbenes Band zieht sich dieser ganz besondere und Wanderweg durch das Land.
Auf ca. einhundert Kilometern erstreckt er sich von Bockenheim im Norden bis nach Schweigen-Rechtenbach und an die französische Grenze im Süden.
Zwischen Weinreben, Plantagen und Hainen finden sich hier Mandelbäume verschiedenster Sorten.
So findet man entlang der Deutschen Weinstraße die weiß blühenden Mandelsorten Dürkheimer Krachmandel, Prinzessmandel und Palatina.
Bei den rosa blühenden Mandelbäumen handelt es sich um die Ziermandel Perle der Weinstraße.
Beim Leservoting des trekking-Awards 2022 belegt der Pfälzer Mandespfad sogar den 1. Platz in der Kategorie "Die schönsten Wanderwege".
Mandelblüten-Lehrpfad

Sehenswert ist auch der Mandelblüten-Lehrpfad in Gimmeldingen, etwas nördlich von Neustadt an der Weinstraße
- Mandelblüten-Lehrpfad: GPS 49.377898, 8.155863.
Man kann hier die rosa Blütenpracht auf einem rund einen Kilometer langen Pfad bewundern.
Nur das Parken in der Nähe ist ein wenig schwierig, wer früh kommt hat die besten Chancen.
Die Rosa Wochen - die ersten Weinfeste
Vom 1. März bis Mitte April wird dieses jährliche Naturschauspiel mit den „Rosa Wochen“ und zahlreichen Veranstaltungen rund um die Mandel gefeiert. So finden verschiedene Feste statt, u.a.:
- Gimmeldinger Mandelblüte (Ende März)
- Mandelmeile in Edenkoben (Mitte/Ende März)
- Mandelblütenfest Gleiszellen-Gleishorbach (Ende März)

Wohnmobilstellplätze:
Es gibt viele Stellplätze in der Pfalz. Dieser Stellplatz hat uns ganz besonders gefallen.
- Duttweiler: kostenloser SP ohne VE: GPS 49.301604, 8.211522
Im Frühjahr, Sommer, Herbst:
Wandern, Fahrradtouren und Weingüter

Wer gerne wandert oder mit dem Fahrrad unterwegs sein will, ist in der Pfalz richtig.
Es gibt zahlreiche, gut ausgeschilderte Wege in den unterschiedlichsten Längen. Wer das flache Land mag, bleibt in der Rheinebene, wer es hügelig mag, versucht es im Pfälzer Wald. Mit einer Streckenlänge von über 1.300 Kilometern sollte für jeden etwas dabei sein.
Wanderziel: Die Altschlossfelsen im Pfälzer Wald
Uns haben die Altschlossfelsen im Süden des Pfälzer Waldes ganz in der Nähe der französischen Grenze gut gefallen.
Die etwa eineinhalb Kilometer lange und bis zu 30 Metern hohe Felsgruppe besteht aus Sandsteintürmen und -wänden, die von Rissen und Fugen durchzogen, die teilweise breit genug sind um hindurch klettern kann.

Von französischer Seite kann man von Roppeviller starten, von der deutschen Seite bietet sich ein Parkplatz in der Nähe von Eppenbrunn an. .
- Parkplatz "Am Spießweiher"
GPS 49.106856, 7.560906
In rund 20 Minuten erreicht man die Felsgruppe. Der Altschloss-Rundweg ist rund 6 Kilometer lang.
Unser Wohnmobilstellplatz:
In Eppelbrunn gibt es 3 kleine, kostenpflichtige Stellplätze der Gemeinde auf Parkplätzen, wir haben uns allerdings für einen Stellplatz beim Hotel Kupper entschieden,
- Stellplatz am Hotel Kupper
(GPS 49.116155, 7.550634),
Preis 8€ (2023)
denn hier gibt es einen wunderschönen Biergarten und lecker etwas zu essen.
Der Teufelstisch in Hinterweidenthal

Der Teufelstisch von Hinterweidenthal ist ein 14 m hoher, an einen Tisch erinnernder Pilzfelsen im südlichen Pfälzerwald. Er ist ein weit über die Region hinaus bekanntes Felsgebilde aus rotem Buntsandstein und ein Wahrzeichen der Region.
- GPS 49.194820, 7.744302
Leider hat es bei unserem Besuch derart geregnte, dass wir uns auf dem Parkplatz entschieden, nicht hoch zu steigen.
- Parkplatz: 49.195682, 7.746259
Wohnmobilstellplatz: Weingut
Das "Weinland Pfalz" ist ein Paradies für Wohnmobilfahrer. Viele der Winzer bieten auf ihrem Gelände Stellplätze an. Die geforderte Gebühr wird häufig auf den Verzehr in den angeschlossenen Lokalen oder beim Kauf von Wein angerechnet.

Besonders gut hat es uns auf dem Weingut Schowalter in Kapellen-Drusweiler gefallen, die wir über das "Landvergnügen" gefunden haben. Auch wer kein
Mitglied bei "Landvergnügen" ist, kann hier gegen eine Gebühr über Nacht bleiben. Hier gibt es gute Weine zu testen und kaufen, kann mit Alpakas spazieren gehen und Produkte aus der Gegend
erwerben.
-
Weingut Schowalter
(GPS 49.084140, 8.018628)
Auch das Weingut Edel-Brauch in Edenkoben mit angeschlossenem Gasthof fahren wir immer wieder gerne an. Das Lokal ist eher gehoben als urig, Weine und Küche sind dafür aber umso besser. Man kann dort auf dem Parkplatz umgeben von Reben übernachten.
- Weinhgut Edel-Brauch GPS 49.289360, 8.123102
Mai bis August:
Die Bienenfresser sind zurück

Seit einigen Jahren gibt es wieder Bienenfresser in der Pfalz. Wer wissen möchte, wo er die bunten Vögel findet, klickt hier:
Herbst:
Staußenwirtschaften und Weinfeste

Im Herbst neigt sich in der Pfalz die Saison langsam ihrem Ende zu. Jetzt haben die Straußenwirtschaften geöffnet, in denen regionale Winzer ihren Wein und andere Spezialitäten, wie

- Hausmacher Wurst,
- Leberknödel oder dem bekannten
- Saumagen zum Verzehr anbieten.

Die typischen Lokale sind nur für etwa vier Monate, meist für zwei Monate im Frühsommer und für zwei Monate im Herbst geöffnet, so wie es Ihnen der Gesetzgeber zum steuerbegünstigen Vertrieb ihrer eigenen Produkte zugesteht.
Es ist schwer einen Ort besonders hervorzuheben. Unser Highlight ist aber immer wieder Rhodt unter Riedburg, das neben den Stellplätzen seiner Winzer auch selbst zwei Wohnmobilstellplätze anbietet. Unser Lieblingsplatz liegt am Ortseingang auf einer Wiese mitten im Weinberg mit Blick auf die Reben.
N23
Unser Wohnmobilstellplatz:

-
Rhodt unter Riedburg:
Stellplatz am Ortseingang auf Wiese, Mülleimer, ohne VE, Gebühr (N 49°16'17", O 8°06'54") oder - alternativer Platz: (N 49°16'29", O 8°05'56")
Besuche seit 1.4.23