Ein Eldorado für Ornithologen und Fotografen
Federsee - ein Eldorado nicht nur für Ornithologen
Mit einer Fläche von 1,4 Quadratkilometer ist der Federsee bei Bad Buchau in Oberschwaben der zweitgrößte See Baden-Württembergs. In und um den See kommen Naturfreunde wie
geschichtlich Interessierte auf Ihre Kosten. Bad Buchau ist für seine Moor- und Mineralheilbäder bekannt.
Der Federsee bei Bad Buchau nördlich des Bodensees ist zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel für Naturfreunde.
Wenn unser Weg uns in den Süden Deutschlands führt, nutzen wir immer wieder gerne die Gelegenheit in Bad Buchau in Oberschwaben und vor allem am Federsee vorbeizuschauen. Hier waren wir schon häufiger, denn das Gebiet ist ein Eldorado für Ornithologen und Fotografen, aber auch für geschichtlich Interessierte.
Federseemuseum
2011 wurden die Pfahlbauten von Bad Buchau zusammen mit 111 weiteren Fundstellen der "Prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen“ zum Welterbe UNESCO erklärt. Im sehenswerten Federseemuseum, das in seiner Dauerausstellung Funde aus der Region zeigt, und in angeschlossenen Freilichtgelände kann man tief in die Kultur der von der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit (etwa 4000 - 800 v. Chr.) eintauchen.
Der Federsee
Im Gebiet um den See kann man im Wechsel der Jahreszeiten viele verschiedene Vogel- und Tierarten beobachten. Aber auch der See selbst ist einen Besuch wert. Besonders in den frühen Morgenstunden und gegen Abend, wenn die Zahl der Spaziergänger abnimmt, lohnt ein Gang entlang des Sees oder über den Steg, der sich durch das den See umgebende Moorgebiet und das Ried bis hin zur offenen Wasserfläche erstreckt, auf der sich diverse Wasservögel tummeln.
Das Federseemoor
Das Federseemoor ist mit seinen natürlichen Lebensbedingungen ein Paradies für über 250 Vogelarten. Nicht nur der See bietet Lebensraum. Vielmehr ist gerade der den ganzen See umgebende Schilfgürtel, der an manchen Stellen hundert Meter breit sein kann, ein perfektes Habitat.
Es lassen sich hier Rohrweihen, Merline, Bartmeisen, Wasserrallen (wenn man Glück hat, schon an der ersten Plattform am Steg), aber auch Raubwürger beobachten. Im Frühjahr und Herbst rasten hier tausende Zugvögel auf ihrem Weg nach Süden oder Norden.
Von April bis September lassen sich Rohrweihen beim akrobatischen Balzflug, beim Nestbau und bei der Fütterung der Jungen beobachten.
- andere tolle Plätze in Deutschland: hier

Brutflöße der vom Aussterben bedrohten Flussseeschwalbe sind am Ende des Federseestegs zu sehen. Von hier aus starten die eleganten Vögel zu ihren spektakulären Fangflügen.
Von Mai bis Juni kann man auf den nicht abgemähten Wiesen entlang der Stege Braunkehlchen beobachten.
Im Herbst ein besonderes Ziel für Fotografen

Im Herbst finden sich im Ried kleine Schwärme von Bartmeisen ein, die Fotografen mit großen und noch größeren Objektiven anziehen. Gerne picken die Meisen ausgelegten Sand aut, der ihnen hilft, ihre im Winter nicht mehr aus Insekten sondern aus den Samen des Rieds bestehende Nahrung im Magen zu zerkleinern. Auch Mäuse wissen das herbstliche Nahrungsangebot zu schätzen.
Im von Oktober bis März sind auch Starenschwärme zu beobachten, wie sie aine halbe Stunde vor Sonnenuntergang sich sammeln und im Schilf zum Schlafen niedergehen.
Der Federsee im Winter

Der Federsee ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert. Neben der zauberhaften Winterstimmung entlang des Sees oder im Wackelwald gibt es eine Vielzahl von Vögeln wie Kornweihen, Gänsesager, Raubwürger, Bartmeisen zu beobachten.
Kornweihen lassen sich oft eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang vom Aussichtsturm Federsee beobachten, wenn sie in ihre Schlafbäume fliegen.
Das Nabu-Zentrum bietet im Winter allerdings nur noch einmal pro Woche Führungen an (Stand 2022).
Unser Stellplatz:
- Bad Buchau: mehrere Stellplätze im Ort. Wir übernachten auf dem Stellplatz am Federseemuseum
Was Dich auch interessieren könnte:
N
Fotogalerie: Federsee
Besuche seit 22.1.22: