Natur pur zu jeder Jahreszeit
Der 1990 gegründete Nationalpark Müritz im Süden-Mecklenburg-Vorpommerns ist nach dem Nationalpark Wattenmeer der flächenmässig größte Nationalpark Deutschlands.
Der Nationalpark
Der Nationalpark Müritz ist immer wieder einen Besuch wert. Der Nationalpark befindet sich im Süden Mecklenburg-Vorpommerns. Er teilt sich in zwei räumlich getrennte Räume auf: Die Mecklenburgische Seenplatte und in einen Teil der Feldberger Seenlandschaft.
Im Nationalpark darf sich die Natur selbst entwickeln. Die Landschaften sind von der zunehmenden Intensivierung der Landnutzung verschont geblieben und entwickeln sich zu neuer Wildnis. Die Natur ist im stetigen Wandel und es gibt jeden Jahreszeit etwas neues zu entdecken.
Wir waren schon mehrere Male und zu verschiedenen Jahreszeiten im Nationalpark Müritz und wurden noch nie enttäuscht:
Fischadler
Frühjahr / Sommer
Zur Brutzeit im Frühjahr / Sommer können in der Nähe des Nationalparkhauses in Federow nistende Fischadler beobachtet werden. Um die Vögel nicht zu stören, wurden eigens Sichtschutzwände eingerichtet. Den Fischadler kann man auch am Hofsee bei der Futtersuche beobachten. Hier gibt es eine Beobachtungshütte bei 53°28'57.2"N 12°45'59.6"E
Die Frösche werden blau
Im April kann man hier auch noch eine echte Besonderheit entdecken:
Der Moorfrosch (rana arvalis) ist eine unserer kleineren Froscharten. Um der Damenwelt zu imponieren, zeigen sich die Männchen zur Laichzeit für wenige Tage in einem intensiven Blau. Bei den Fröschen (und auch NUR bei denen) freuen sich die Weibchen, wenn die "Männer" mal wieder "blau" sind :-). Wir konnten sie ganz in der Nähe des Nationalparkhauses und Stellplatz im Wald beobachten.
- Moorfrösche: (53°28'54.7"N 12°45'54.9"E)
Auch ein Rundgang durch den angrenzenden Wald lohnt sich, besonders wenn man die Augen offen hält. Hier haben wir vor allem Grün-, Bunt- und Schwarzspechte beobachten können.
Wo kann man Moorfrösche noch beobachten? HIER
Highlights im Herbst:
Kraniche im Anflug
Zur Zugzeit im Herbst starten vom Nationalparkhaus in Federow geführte Touren zur Kranichbeoachtung. Aber nicht nur Kraniche kann man von der Beobachtungshütte sehen, sondern auch Rotwild und Seeadler. Die Hütte findest Du bei 53°27'52.0"N 12°45'27.6"E
Wo kann man Kraniche noch beobachten? HIER
Unser Wohnmobilstellplatz:
- Federow: Hinter dem Parkplatz des Nationalparkhaus (kostenpflichtig)
- GPS 53°29'02.1"N 12°45'33.9"E
- recht teuer ist, aber freies Stehen ist Meck-Pomm und vor allem auch im Nationalpark nicht erlaubt.
Restaurant-Tipp:
Wir empfehlen den Abend im kleinen Bauernlokal "Bunte Kuh" gegenüber dem Nationalparkhaus entweder auf der Terasse oder im Winter am bollernden Kaminofen ausklingen zu lassen.
Tolle Touren in Deutschland:
Klicke auf ein Fähnchen:
N23
Stand 27.02.23: 1.25: 150