Entdecke die schönsten Reiseziele für den Herbst!


Lass dich inspirieren und finde ausgewählte Ziele, die gerade in dieser Jahreszeit ihren besonderen Charme entfalten:

Übersicht dieser Seite:

Naturtipps:

  1. Hirschbrunft
  2. Der Zug der Kraniche
  3. Die Schwarze Sonne: der Tanz der Stare
  4. Ein besonderer Vogel: die Bartmeise
  5. Vogelzug in Europa
ausgesuchte Reiseziele für den Herbst

wähle eine andere Jahrezeit: Frühjahr, Sommer oder Winter.

 


Im Herbst erwacht die Natur zum Leben. In den Wäldern ertönt das Röhren der Hirsche, Vögel ziehen in den Süden, und die Pflanzenwelt strahlt in prächtigen Farben. Die Vegetationsperiode endet, und die Früchte des Sommers reifen und können geerntet werden.

 

Lass dich von unseren Ideen inspirieren:


1. Hirschbrunft

Hirschbrunft in Deutschland

die besten Orte für die Beobachtung

Hirschbrunft in Deutschland
mehr lesen

Niederlande: Nationalpark Hoge Veluwe

und Posbank

Rudel Hirsche im Hoge Veluwe Nationalpark in Holland mit Wohmobil
Rudel Hirsche im Hoge Veluwe Nationalpark
mehr lesen

Hirschbrunft in Blavand (DK) und Umgebung //

Hirschrudel in der Heidelandschaft von Blavand
Hirschrudel in der Heidelandschaft von Blavand
mehr lesen

2. Der Zug der Kraniche

die besten Plätze in Deutschland und Europa


3. Der Tanz der Stare

Hier kannst Du das Schauspiel am besten beobachten:

Naturschauspiel "Tanz der Stare"

tausende Stare bieten im Herbst und Frühjahr eine einmalige Flugshow

Tanz der Stare an der deutsch-dänischen Grenze in Aventoft
Tanz der Stare an der deutsch-dänischen Grenze
mehr lesen

Neusiedler See

großer Steppensee an der österreich-ungarischen Grenze

Ziehbrunnen am Neusiedler See
Ziehbrunnen am Neusiedler See
mehr lesen

4. Die Bartmeise

Die Bartmeiseist ein kleiner Singvogel, der in Schilfgebieten lebt und durch seine markante, bartähnliche Gesichtszeichnung leicht zu erkennen ist. Dieser Vogel ist oft in Gruppen unterwegs, was ihn zu einem faszinierenden Beobachtungsobjekt macht.

 

Schon einmal eine Bartmeise in freier Wildbahn gesehen? Hier kannst Du sie gut finden:

 

Der Federsee bei Bad Buchau / Oberschwaben

ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Der Federsee im Herbst
Der Federsee im Herbst
mehr lesen

5. den Vogelzug in Europa beobachten

Der Vogelzug:

Im Herbst ziehen die Vögel wieder in ihre Winterquartiere in den Süden. Es gibt viele Orte, in denen man den Vogelzug besonders gut beobachten kann.

 

Hier einige Beispiele:


Lac du Der - im Nordosten Frankreichs

Fahrrad, Wandern und 100.000 Kraniche

mehr lesen

Den Zug der Kraniche beobachten //

Die besten Plätze in Deutschland

Kraniche beobachten in Deutschland - die besten Plätze:
mehr lesen

Köge und das Wattenmeer in Schleswig-Holstein

einzigartige Landschaften und grandiose Vogelwelt

Mit dem Wohnmobil an der Nordsee
mehr lesen

Hornborga See, Storre Mosse NP und mehr

Die Mitte und der Südwesten Schwedens

mehr lesen

Öland - ein Juwel zwischen Tourismus und Einsamkeit

und ein Paradies für Vogelfreunde

Bockwindmühlen sind das Wahrzeichen der Insel Öland in Schweden
Bockwindmühlen - die Wahrzeichen der Insel
mehr lesen

Niederlande: Texel - zwischen Nordsee und Watt

auch ein Geheimtipp für Naturliebhaber und Ornithologen

Texel - ein Paradies für Ornithologen
Texel - ein Paradies für Ornithologen
mehr lesen

Polder Glies und Polder Bramel bei Bremen

vom Beobachtungsturm brütende Kraniche beobachten

Kraniche im Polder Glies
Kraniche im Polder Glies
mehr lesen

Falsterbo - Ornithologen unter sich

Hier treffen sich tausende Zugvögel um gemeinsam über die Ostsee zu ziehen

Beobachtungshütte beim Vogelzug in Falsterbö - Schweden
Falsterbö: Ornithologen unter sich
mehr lesen

Tarifa - südlichster Punkt des europäischen Festlands

und zum Vogelzug ein Paradies für Ornithologen

Tarifa - südlichster Punkt des europäischen Festlands mit dem Wohnmobil
mehr lesen

Vogelparadies Ebro-Delta

noch nie soviele Eisvögel gesehen!

Mit dem Wohnmobil im Ebro Delta in Spanien
Das Ebro-Delta ist ein Eldorado für die Vogelbeobachtung
mehr lesen

Entdecke die schönsten Reiseziele für den Herbst!

 

Lass dich inspirieren und finde ausgewählte Ziele für eine Wohnmobilreise, die gerade in dieser Jahreszeit ihren besonderen Charme entfalten.


6. ausgewählte Ziele in Deutschland

Dresden und die Sächsische Schweiz

5 Tage mit dem Wohnmobil im Südosten Deutschlands

Mit dem Wohmobil in Dresden und die Sächsische Schweiz
ein Höhepunkt der Reise: Die Basteibrücke
mehr lesen

Mit dem Wohnmobil im "Weinland" Pfalz

unterwegs in der Toskana Deutschlands 

Mit dem Reisemobil durch das Weinland Pfalz
das Frühjahr beginnt hier früher: der Pfälzer Mandelpfad
mehr lesen

Nationalpark Unteres Odertal

ein Paradies im Winter und im Sommer

Nationalpark Unteres Odertal mit dem Wohnmobil
Nationalpark Unteres Odertal morgens um 5:30 Uhr
mehr lesen

Naturparadies Kummerower See

und der Amazonas des Nordens

Naturparadies Kummerower See
Naturparadies Kummerower See im Winter
mehr lesen

Naturschutzgebiet Taubergießen

Der Spreewald des Westens

Mit dem Wohnmobil im Taubergießen
Eines der Fischerboote, mit denen Fahrten durch das Taubergießen angeboten werden
mehr lesen

Nationalpark Bayerischer Wald

Dem Luchs auf der Spur

Luchse im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald
Luchse im Gehege des Nationalpark Bayerischer Wald
mehr lesen

7. ausgewählte Ziele in Europa

Mit dem Wohnmobil durch die Bretagne

durch den Nordwesten Frankreichs

mehr lesen

Das Tal der Loire - mehr als nur Prachtbauten

Mit dem Wohnmobil durch den Garten Frankreichs

typische Boote der Loire
typische Boote der Loire
mehr lesen

Die Großglockner-Hochalpenstraße mit dem Wohnmobil

48 km mit 36 Kehren pure Freude

Über den Wolken auf der Großglockner-Hochalpenstraße am frühen Morgen
Über den Wolken auf der Großglockner-Hochalpenstraße am frühen Morgen
mehr lesen

Das Elsass und die Badische Rheinebene

Weingüter, bunte Häuser und viel mehr.

Mit dem Wohnmobil im Elsaß und im Rheintal
mehr lesen

Mit dem Wohnmobil in der Camargue

Highlights, Stellplätze und mehr ...:

mehr lesen

Lofoten: unsere Top 10 Fotospots

mit Karte, GPS-Daten und Wohnmobilstellplätzen.

Reine auf den Lofoten ist ein Top-Fotospot
das kleine Örtchen Reine
mehr lesen

Finnland: Varanger Fjord und die Polarlichtroute

vom Varanger Fjord Richtung Westen bis auf die Lofoten

Varanger Fjord und Bugoeynes
am Varanger Fjord gibt es viele tolle Fotomotive
mehr lesen

Naturparadies Po-Delta

Sümpfe, Reisfelder und viele Vögel

Mit dem Wohnnmobil im Po-Delta
mehr lesen

Viehscheid im Allgäu

Der Almabtrieb im Herbst wird zum Fest

Die Viehscheid, ein Brauchtum, das auch Almabtrieb genannt wird.
Viehscheid: farbenprächtiges Spektakel im Spätsommer
mehr lesen

Weinregion Wachau

in Österreich entlang der Donau

mehr lesen

weitere Ziele in Europa

mit dem Wohnmobil nach Finnland zum Indian Summer und Polarlichter
15 kurze Wohnmobiltouren in Deutschland
Die Toskana mit dem Wohnmobil
Estland, Litauen und Lettland: das Baltikum mit dem Wohnmobil
Kroatien, Montenegro und Albanien mit dem Wohnmobil
eine Rundreise mit dem Wohnmobil um Polen

Wähle eine andere Jahreszeit:


Folge uns ...


... bei Facebook:


... bei Instagram:



Alle unsere Reiseländer auf einer Karte:

Klicke auf ein Fähnchen und Du kommst direkt zum Reisebericht:


Melde Dich bei unserem Newsletter an:


In unserem Newsletter informieren wir Dich, wenn es  ...

  • neue Reiseziele oder
  • Neuigkeiten rund um das Wohnmobil

gibt. Wir versenden max. 3-4 Newsletter pro Jahr.


Newsletter An-/ Abmeldung

Vorname:

Deine E-Mail-Adresse:

Du möchtest Dich für unseren Newsletter

anmelden
abmelden

 



Datenschutzerklärung

Powered by  SuperMailer

Bestätigung:

Nach der Anmeldung bekommst Du eine Mail mit einem Bestätigungslink, die leider oft im Spam-Ordner landet. Solltest Du also keine Mail bekommen haben, dann schau bitte im Spam-Ordner nach.


Fehlermeldung bei Anmeldung?

Wir haben festgestellt, dass die An- bzw. Abmeldung unter gewissen Umständen nicht funktioniert. Wir arbeiten daran, den Fehler zu beheben. Solltest Du Dich nicht an- oder abmelden können, schicke uns bitte einfach eine Mail: hier



Der Federsee bei Bad Buchau / Oberschwaben

ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert.

Der Federsee im Herbst
Der Federsee im Herbst

Mit einer Fläche von 1,4 Quadratkilometer ist der Federsee bei Bad Buchau in Oberschwaben der zweitgrößte See Baden-Württembergs. In und um den See  kommen Naturfreunde wie geschichtlich Interessierte auf Ihre Kosten.

 

Bad Buchau selber ist für seine Moor- und Mineralheilbäder bekannt.

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.


Etwa 50 km nördlich des Bodensees liegt, eingebettet in die hügelige Moränenlandschaft Oberschwabens, der Federsee und das Federseemoor. Er ist für Naturfreunde zu jeder Jahreszeit ein lohnendes Ziel.

 

Wenn unser Weg uns in den Süden Deutschlands führt, nutzen wir immer wieder gerne die Gelegenheit in Bad Buchau in Oberschwaben und vor allem am Federsee vorbeizuschauen. Hier waren wir schon oft, denn das Gebiet ist ein Eldorado für Ornithologen und Fotografen, aber auch für geschichtlich Interessierte.

 


Der Federsee und das Moor


Der Federsee ist flach und durchschnittlich nur einen Meter, bis maximal 3,50 m tief. 


Um den See liegt das mit über 30 km² größte Moor Südwestdeutschlands. 


See und Moor sind zusammen ist ein international bekanntes Vogelreservat. Hier kann man im  Wechsel der Jahreszeiten viele verschiedene Vogel- und Tierarten beobachten. 


Besonders in den frühen Morgenstunden und gegen Abend, wenn die Zahl der Spaziergänger abnimmt, lohnt ein Gang entlang des Sees oder über den Steg, der sich durch das den See umgebende Moorgebiet und das Ried bis hin zur offenen Wasserfläche erstreckt, auf der sich diverse Wasservögel tummeln.

morgendlicher Ausflug mit Kamera an den See
morgendlicher Ausflug mit Kamera an den See

Der Federsee mit seinen natürlichen Lebensbedingungen ein Paradies für über 250 Vogelarten.

 

Aber auch sonst lohnt der Weg. Hier findet man nicht nur eine beeindruckende Natur und die Möglichkeit, seltene Vögel zu beobachen, auch bieten historische Pfahlbauten Einblicke in die Vergangenheit. Zudem laden gut ausgebaute Wanderwege und das Federseemuseum zur Erholung ein. Bad Buchau selber ist für seine Moor- und Mineralheilbäder bekannt.


Die Jahreszeiten am See

Der Federsee im Frühjahr


Vor allem im Frühjahr ist viel los am Federsee. Die Zugvögel kommen aus ihren Winterquartieren zurück, die Brutvögel besetzen ihre Reviere, die Balz der Vögel mit ihrnen faszinierenden Schauflügen, intensiven Gesängen und Prachtkleidern beginnt und auf den Wiesen beginnt die Blüte der Orchideen.

 

Es lassen sich hier Rohrweihen, Merline, Bartmeisen, Rohrdommel, Wasserrallen (wenn man Glück hat, schon an der ersten Plattform am Steg), aber auch Raubwürger beobachten.


Rohrweihen

Federsee ein Eldorado für Naturfotografen

Von April bis September lassen sich Rohrweihen beim akrobatischen Balzflug, beim Nestbau und bei der Fütterung der Jungen beobachten.

 

Hier leben etwa 2/3 des Bestandes Baden-Würtembergs.


Flussseeschwalbe

Brutflöße für die in dieser Region bedrohte Flussseeschwalbe sind am Ende des Federseestegs zu sehen. Von hier aus starten die eleganten Vögel zu ihren spektakulären Fangflügen.


Braunkehlchen

Von Mai bis Juni kann man auf den nicht abgemähten Wiesen entlang der Stege Braunkehlchen beobachten.


Der Federsee im Sommer


Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter am Federsee

Neben der vielfältigen Vogelwelt lassen sich im Sommer vor allem Schmetterlinge und Heuschrecken beobachten. Auch viele Libellen gibt es im Schilf. Die Teichrosen blühen und bei den stimmungsvollen Sonnenuntergängen kann man Fledermäuse bei der Jagd beobachten.

 

Auf dem Wasser werden die Jungvögel versorgt. Vor allem Schwäne gibt es hier in großer Zahl.

 


Ein besonderes Ziel für Fotografen

Der Federsee im Herbst


Der Federsee ist ein Naturparadies bei Bad buchau

Im Herbst rasten hier rund um den Federsee tausende Zugvögel auf ihrem Weg nach Süden oder Norden. Aber ein Vogel ist von besonderem Interesse:


Ziel der Fotografen:

die Bartmeisen


Bartmeise am Federsee
Bartmeise

Im Herbst finden sich im Ried kleine Schwärme von Bartmeisen ein, die Fotografen mit großen und noch größeren Objektiven anziehen.

 

Gerne picken die Meisen ausgelegten Sand auf, der ihnen hilft, ihre im Winter nicht mehr aus Insekten sondern aus den Samen des Rieds bestehende Nahrung im Magen zu zerkleinern. Auch Mäuse wissen das herbstliche Nahrungsangebot zu schätzen.

 

 


Phänomenales Naturschauspiel:

Starenschwärme


Mit dem Wohnmobil am Federsee
Archivbild

Im von Oktober bis März sind auch Starenschwärme zu beobachten, wie sie aine halbe Stunde vor Sonnenuntergang sich sammeln und im Schilf zum Schlafen niedergehen.

 

Am besten vom Aussichtsturm des Federseestegs kann das Naturschauspiel des Einflugs der großer Starenschwärme ins Federseeschilf erleben, wo die Vögel zu Tausenden übernachten. Dabei bilden sie beeindruckende Flugformationen: mal zieht sich der Schwarm flaschenhalsartig auseinander, um sich dann wieder in eine große Traube zu verwandeln. Beim Einfallen ins Schilf hört man das Rauschen Tausender Flügel. 

Die beste Zeit zur Beobachtung ist gut eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang.

 

 

Wer im Norden Deutschlands die "Schwarze Sonne" sehen möchte, ist hier richtig: mehr erfahren

 


Silberreiher

Im Herbst und im Winter kann man am Federsee häufig größere Mengen der weißen Reiher beobachten. Sie haben etwa die Größe eines Graureihers, sind aber deutlich schlanker und haben einen besonders langen Hals. Ihre reinweiße Farbe macht sie unverwechselbar.


Silberreiher sind keine Brutvögel am Federsee, jedoch im Winter und besonders zu den Zugzeiten regelmäßig Gäste. Häufig übernachten sie in größeren Gruppen am Federsee.


Der Federsee im Winter


Federsee im Winter und Herbst

Neben der zauberhaften Winterstimmung entlang des Sees oder im Wackelwald gibt es eine Vielzahl von Vögeln.

Federsee bei Bad Buchae
Gänsesäger im Winter

Kornweihen, Gänsesäger, Raubwürger und auch die Bartmeisen sind zu dieser Jahreszeit zu beobachten.

 

Das Nabu-Zentrum bietet im Winter allerdings nur noch einmal pro Woche Führungen an.

 

 

 

 

 


Kornweihen

Naturspektakel Federsee bei Bad Buchau
Archivbild

Die Kornweihe ist ein seltener Brutvogel in Nordeuropa, in Deuschland brüten die meisten auf den ostfriesischen Inseln.

 

Das Gebiet des Federsees ist aber eines der wichtigsten Überwinterungsgebiete. Es können hier bis zu 100 Exemplare vorkommen.

 

Beobachtungstipp:

Kornweihen lassen sich oft eine halbe Stunde vor Sonnenuntergang vom Aussichtsturm Federsee beobachten, wenn sie in ihre Schlafbäume fliegen.


Wohnmobilstellplätze am Federsee / Bad Buchau


Bad Buchau hat gleich mehrere Stellplätze im Ort. Wir übernachten auf dem

 

Wohnmobil-Stellplatz am Federseemuseum:

  • GPS 48°04'13.4"N 9°36'35.3"E
  • kostenpflichtig
  • Strom vorhanden
  • VE am Wohnmobilstellplatz Seegasse

Es gibt noch zwei weitere Stellplätze:

 

Wohnmobil-Stellplatz Seegasse

  • GPS 48°04'05.3"N 9°36'33.3"E
  • kostenpflichtig
  • VE vorhanden

Wohnmobil-Stellplatz am Kurpark

  • GPS 48°04'07.6"N 9°36'22.8"E
  • kostenpflichtig
  • VE am Wohnmobilstellplatz Seegasse

weitere sehenswerte Orte rund um den Federsee:

Bad Buchau


Am Federsee bei Bad Buchau Bartmeisen beobachten

Bad Buchau ist kleine eine Stadt  mit ca. 4000 Einwohnern. Die Kleinstadt hat eine netten Innenstadtbereich, eine sehenswerte Klosterkirche, ein kleines Museum und kleine Einkaufsläden und Cafés. Die Großeltern von Albert Einstein lebten in Bad Buchau.

 

Bad Buchau trägt sein „Bad“ aus gutem Grunde. In der in der Bäder- und Saunalandschaft der  Adelindis Therme kann zu jeder Jahreszeit der Gesundheit etwas Gutes getan werden.


Thermalbad Adelindis Therme


Das kann man in der Adelindis Therme. Aus 800 Metern Tiefe sprudelt das an der Oberfläche immer noch 47 Grad heiße, heilkräftige Nass mit seinen gesundheitsfördernden Mineralstoffen aus der Erde.

  • Thermalbad Adelindis Therme
  • Thermenweg 2
  • GPS 48°03'53.1"N 9°36'24.0"E

Die mit 5 Wellness Stars ausgezeichnete Therme bietet auf 14.000 m² viel Raum für individuelles Bade-, Sauna- und Wellnessvergnügen.

 

Abschalten und den Gedanken freien Lauf lassen. Leider haben wir es bisher noch nie geschafft, in die Therme zu gehen. 


Das Federseemuseum


Am Parkplatz zum Federseesteg ist zudem das sehenswerte Federseemuseum.

  • Federseemuseum GPS 48.070210, 9.610522

Es ist das Zweigmuseum des Archäologischen Landesmuseums Baden Württemberg und bietet zwischen Ende März und Ende Oktober zahlreiche Veranstaltungen sowie die Dauerausstellung.

 

Die Dauerausstellung Funde zeigt aus der Region, und in angeschlossenen Freilichtgelände kann man tief in die Kultur der von der Jungsteinzeit bis in die Bronzezeit (etwa 4000 - 800 v. Chr.) eintauchen.

 

Die Pfahlbauten von Bad Buchau wurden 2011 zusammen mit 111 weiteren Fundstellen der "Prähistorischen Pfahlbauten rund um die Alpen“ zum Welterbe UNESCO erklärt.

 

Öffnungszeiten: täglich von 10 bis 18 Uhr


Der Wackelwald


Ebenfalls am Parkplatz am Federseesteg führt der Weg in den Wackelwald. Anstatt auf den Steg zu gehen, geht man links über den geteerten Weg. Nach rund 400 Meter erreicht man den Wackelwald.

  • GPS 48.068303, 9.603328

Ein Weg leitet uns zu einer Rundtour in dem kleinen Waldstück. Was auffällt: Hüpft man hier, wackelt der Boden und die Bäume links und rechts des Weges. Der Wald steht auf einem Hochmoor. Die Bäume sind zwar tief verwurzelt, doch dieses Hochmoor wirkt wie ein fester (Wackel-)pudding, der beim Hüpfen in Schwingungen gerät.

 

Besonderen Spaß macht es, wenn gleich mehrere (schwere) Menschen den Wald zum wackeln bringen. Dann wackelt es doch recht ordentlich. Kinder bekommen das leider nicht hin. Aber keine Angst, es besteht keine Gefahr in dem Moor zu versinken.

 


NABU-Naturschutzzentrum Federsee


Der Nabu bietet Führungen in das Gebiet des Federsees an. Auch gibt es eine Ausstellung. Der Eintritt ist frei. Hier bekommt man auch gezielte Informationen, was man derzeit im und um den Federsee zu sehen bekommt. 

 

Das Haus des Nabu befindet sich nicht allzu weit weg vom Parkplatz:

  • GPS 48.068784, 9.610431

Kostenlose App:

 

Seit einiger Zeit bietet der Nabu eine kostenlosen Smartphone-Familienguide an. Das Smartphone zeigt auf dem Steg Wissenswertes an.

Doch dazu muss vorher entweder der QR-Code eingescannt oder der Link im Browser eingegeben werden: nabu-federsee.gim.guide

 


weitere tolle Tipps in Deutschland:


Klicke einfach auf ein Fähnchen in der Karte:


für Naturliebhaber:

Beobachtungstipps für das ganze Jahr:


Unsere Tipps für das  Frühjahr

 

Für Naturliebhaber ist das Frühjahr das Highlight des Jahres. Hier ein paar Inspirationen:



Bienenfresser in Deutschland
Bienenfresser in Deutschland

Tipps für den Sommer

  • Bienenfresser,
  • Flamingos in Deutschland !!!
  • und mehr ...


Bienenfresser in Deutschland
Hirschbrunft

Tipps für den Herbst

  • Hirschbrunft
  • die schwarze Sonne
  • und mehr ...


Singschwan
Singschwan

Unsere Tipps für den Winter

  • Singschwäne
  • Kornweihen
  • und mehr ....

 



VG23/10.100

 

 

 

 

Besuche seit 22.1.22: (1.1.25: 1245)

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

keine ZM

 

 

 

Besuche seit 1.25

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
1 Aufgrund des Kleinunternehmerstatus gem. § 19 UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen diese daher auch nicht aus.