Klicke auf ein Fähnchen und Du kommst direkt zur Tour:
Die meisten dieser Touren findest Du in unserem Reiseführer:

Eingebettet in die Grenzregion zwischen Deutschland und Tschechien erstreckt sich im Südosten Bayerns der Nationalpark Bayerischer Wald – das älteste Schutzgebiet seiner Art in Deutschland. Das von dichten Wäldern geprägte Mittelgebirge erreicht mit dem Großen Arber eine Höhe von 1.456 Metern über dem Meeresspiegel.
Unsere Tour folgt der Deutschen Alpenstraße durch die malerische Bergwelt der Bayerischen Alpen vom Bodensee bis zum Königssee. Die knapp 500 Kilometer lange Panoramastraße gilt als die älteste Ferienstraße Deutschlands.
Unsere nächste Tour führt uns in den äußersten Nordwesten Deutschlands, nach Ostfriesland.
Das historische Territorium der „freien Friesen“ erstreckt sich von den Ostfriesischen Inseln in der Nordsee über die Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und das Gebiet der freien Stadt Emden bis ins Binnenland.
Die Küste (Teil 3) ist fest in touristischer Hand. Das „platte“ Binnenland, eine menschgemachte, von Entwässerungskanälen durchzogene Kulturlandschaft ist aber immer noch ein Geheimtipp (Teil 2). Auf unsere Reise durch die von Wind und Wasser geprägte Region besuchen wir idyllische Dörfer und maritime Städte, erkunden den Nationalpark Wattenmeer und erfahren viel über die Geschichte und Kultur der ehemals „freien Friesen“.
In diesem Teil der Tour geht es in den unbekannten Westen - zum Ende der Welt:
Immer wieder zieht es uns an die schleswig-holsteinische Nordseeküste. Das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer ist der größte Nationalpark in Mitteleuropa. Viele Vogelarten nutzen die weltweit einzigartige Landschaft als Rast- und Winterungsquartier.
Die "Deutsche Fährstraße" zeigt auf 250 wohnmobilfreundlichen Kilometern, wie der Mensch Gewässer mal mehr und mal weniger konventionell überqueren kann.
Begleitet uns auf der Fahrt von Bremervörde bis Kiel entlang von Oste, Elbe und Nord-Ostseekanal, auf der sich rund 50 Brücken, Schleusen, Sperrwerke, Tunnel und Fähren unterschiedlichster Art aneinander reihen.
Und genial für Wohnmobil-Fahrer:
Entlang der Deutschen Fährstraße gibt es viele, z.T. kostenlose, wirklich nette Stellplätze.
Die Oder-Neiße-Linie markiert die deutsche Ostgrenze zu Polen und zieht sich durch die Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Wir folgen auf unserer Tour dem Verlauf der namensgebenden Flüsse von den Hügeln der Lausitz bis in die weiten Ebenen entlang der Oder und erleben dabei eine Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, besuchen historische Städte wie Görlitz, Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, entdecken idyllische Dörfer und erkunden naturnahe Landschaften.
Diese 5-tägige Tour führt uns durch die Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge) nach Dresden und weiter entlang der Elbe in die Elbweindörfer.
Der Harz liegt im Herzen Deutschlands und erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die einzigartige Berglandschaft lockt mit viel Natur, endlosen Wäldern und Orten voller Geschichte und Tradition und bietet eine fast perfekte Kombination aus Aktivität und Erholung. Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist darüber hinaus ein beliebtes Ziel für Wanderer, aber auch Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und nicht zuletzt Abenteuerlustige kommen hier voll auf ihre Kosten.
Die Hanse entstand im Mittelalter als ein Handels- und Städtebund. Ursprünglich ein Zusammenschluss vorwiegend norddeutscher Kaufleute, gehörten der Hanse zu ihrer Hochzeit mehr als 200 Städte von Flandern bis Russland an.
Begleitet uns auf einer 5-tägigen Tour durch dieses faszinierende Gebiet im Süden Niedersachsens.
Unsere Reiseroute:
Das Ruhrgebiet war viele Jahre lang ein Synonym für Kohleabbau, Montanindustrie und der damit verbundenen Umweltverschmutzung. Mittlerweile hat sich die Region deutlich verändert. Aus ehemaligen Industrieanlagen wurden Denkmäler der Industriekultur, auf brachliegenden Flächen entwickelt sich spezielle Naturräume, die Industrienatur genannt werden. Der „Pott“ ist spannend und überraschend grün.
Unsere 7-tägige Reise führt uns in den größten Ballungsraum Deutschlands und ist dementsprechend anspruchsvoll. Belohnt werden wir mit einem Einblick in eine faszinierende Kulturlandschaft und unendlich vielen Fotomotiven.
Unzählige Wanderwege, traditionelle Handwerkskunst, UNESCO-Welterbestätten und nicht zuletzt Wintersport – die Region Erzgebirge/Vogtland in Sachsen hat für jeden etwas zu bieten.
Entlang der Grenze zu Tschechien warten viele versteckte Highlights darauf, entdeckt zu werden. Wir probieren lokale Spezialitäten und finden heraus, was man bekommt, wenn man im Lokal Bambes, Roster oder eine Bemme bestellt.
Die Pfalz liegt im Süden Deutschlands im Bundesland Rheinland-Pfalz und verbindet südländisches Klima mit diversen Gaumenfreuden.
Optimal für Wohnmobilfahrer:
Die Region beheimatet das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands. Viele Winzer haben auf ihren Weingütern Stellplätze für Wohnmobile eingerichtet.
Diese mehrtägige Tour führt uns durch das französische Elsass und zurück entlang des Rheins durch die badische Rheinebene.
Die Elbe ist ein Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und letztendlich in der Nordsee mündet. Entlang des Flussverlaufs erstrecken sich traumhaft schöne sowie abwechslungsreiche Landschaften, die von Sandsteingebirgen, dem Sächsischen Hügelland, Erzgebirgsvorland, der Elbe-Mulde und dem Elbtal geprägt sind.
Die meisten Touren findest Du in unserem Reiseführer:
Entdecke mit uns die schönsten Wohnmobiltouren durch Nord- und Ostdeutschland – von der Küste bis zu den Mittelgebirgen. Unser neues Buch nimmt Dich mit auf 12 unvergessliche Routen.
Afrika
Amerika
Asien
keine ZM
In unserem Newsletter informieren wir Dich, wenn es ...
gibt. Wir versenden max. 3-4 Newsletter pro Jahr.
WICHTIG:
Wir haben festgestellt, dass die An- bzw. Abmeldung unter gewissen Umständen nicht funktioniert.
Wir arbeiten daran, den Fehler zu beheben. Solltest Du Dich nicht an- oder abmelden können, schicke uns bitte einfach eine Mail:
info@tournatur-online.de
Bestätigung der Anmeldung:
Nach der Anmeldung bekommst Du eine Mail mit einem Bestätigungslink, den Du anklicken musst.
Leider landet die Mail oft im Spam-Ordner. Solltest Du also keine Mail bekommen haben, dann schau bitte im Spam-Ordner nach.
Wir kommen vom Nordkap, einem der Highlights unserer Reise, und wollen weiter Richtung Lofoten. Unser nächstes Ziel ist aber erst einmal die nördlichste Stadt der Welt.
Es schneit und stürmt. Trotzdem wagen wir einen Abstecher nach Hammerfest, der nördlichsten oder, wenn man einige deutlich kleinere Orte einbezieht, zumindest einer der nördlichsten Städte der Welt.
Wer denkt, hier oben im Norden ist nichts los, der täuscht. In den Fjorden gibt es kleine Ortschaften und Lachsfarmen. Auch Stockfisch wird an jeder Ecke getrocknet. An der Küste sehen wir immer wieder Eiderenten.
Nach einer wieder taghellen Nacht mit Fjord-Blick ist heute wieder ein Museumstag angesagt. Wir sind in Alta und die hiesigen, bis zu 7000 Jahre alten Felsritzungen sind UNESCO Welterbestätte und der Besuch praktisch ein Muss.
Wir wandern mehrere Kilometer entlang der Küste in freiem Gelände von einem "bemalten" Felsen" zum andern. Die rote Farbe der Figuren wurde in den 1970 Jahren zur Verdeutlichung aufgetragen. Heute ist man dabei, sie wieder zu entfernen, in der Hoffnung so dem Originalzustand besser gerecht zu werden. An manchen Felsen wird es so für den Betrachter zur Herausforderung, die Figuren überhaupt zu erkennen. Es macht auf diese Weise aber deutlich mehr Spaß und man fühlt sich doch auch ein bisschen wie ein Entdecker.
Für das Museum und die Aussenanlage wird Eintritt verlangt. Wie es uns aber auch schon in Schweden mehrfach aufgefallen ist, wäre es ein Leichtes, ohne zu bezahlen auf das Gelände zu kommen. Hier scheint man deutlich mehr Vertrauen in die Ehrlichkeit seiner Mitmenschen zu haben, als das bei uns der Fall ist.
Wir fahren durch eine atemberaubende Landschaft. Ausnahmsweise scheint sogar mal die Sonne.
Eigentlich haben wir keine Lust auf Zivilisation und so fahren wir weiter auf der E6. Nach kurzer Fahrt schauen wir uns an und drehen um. Es fühlt sich einfach nicht richtig an, Tromsö auszulassen. Somit heißt es für uns heute wieder "Fähre fahren". Der direkte Weg führt uns über zwei Fähren; wir überqueren diverse Fjorde und Inseln.
Als wir Tromsö erreichen, stellen wir schnell fest, dass unsere Entscheidung richtig war. Bei strahlendem Sonnenschein empfängt uns hier oben im Norden eine freundliche und architektonische reizvolle Stadt mit rund 70.000 Einwohnern, die einiges Altes, denn Tromsö wurde im Gegensatz zu beispielsweise Hammerfest im zweiten Weltkrieg nicht zerstört, mit supermoderner Architektur kombiniert. Über eine imposante Brücke geht es über einen Fjord und dann führt uns ein Tunnelsystem, das den Autoverkehr über ein verzweigtes, unterirdisches Straßennetz mit diversen Kreisverkehren unter der Stadt verteilt, zu unserem Ziel, einem Parkplatz am Theater mit Blick auf den Hafen.
Bei dem Versuch ein Parkticket zu ziehen, hilft uns ein netter, deutsch sprechender Norweger (der Sprache nach könnte es aber auch ein schon lange in Norwegen lebender Deutscher oder Schweizer sein) weiter, denn wir sind mit dem System und der Anleitung auf Norwegisch etwas überfordert. Wie auch in Schweden ereilt uns hier unaufgeforderte Hilfsbereitschaft. Wir plaudern noch etwas über die Unterschiede der Fahrweise deutscher und norwegischer Autofahrer bei Schnee und über das Fahren von Reifen mit Spikes. Bei uns sind diese vorboten, hier 8 Monate oder mehr im Jahr unverzichtbar.
Wir machen noch einen "abendlichen" Spaziergang durch die Stadt - es ist 21 Uhr, der Sonnenstand vermittelt aber den Eindruck eines frühen Nachmittags - und genieße den jugendlichen Charme der Universitätsstadt und wundern uns, dass bei so viel Moderne und einem ausgeklügelten Verkehrsleitsystem zumindest für uns keine echte Stadtplanung erkennbar ist, zu unerwartet gehen Hafen und Innenstadt ineinader über.
Unser Wohnmobil-Stellplatz:
Nach einer ruhigen Nacht mitten im Stadtzentrum geht es am nächsten Morgen früh weiter.
Wir verlassen Tromsö über eine weitere Brücke und ganz schnell geht die Stadt in Einsamkeit über. Wie auch schon in den letzten Tagen trifft man in der winterlichen Landschaft nur noch vereinzelt auf Häuser.
Kurz später bringt uns eine Fähre innerhalb von 45 Minuten über eine fast spiegelglatte See auf die Insel Senja, auf deren Nordseite wir entlang einer sogenannten "Landschaftsroute", einer norwegischen Touristikstrasse, weiterfahren wollen.
In Norwegen gibt es 18 sogenannte Landschaftsrouten (norwegisch Nasjonale turistveger). Dabei handelt es sich um überregionale Haupt- und Nebenstraßen in Norwegen, die aufgrund ihrer spektakulären Landschaft und ihrer touristenfreundlichen Infrastruktur aus Rastplätzen und Aussichtspunkten von der Staatlichen Norwegischen Straßenverwaltung als Touristikrouten ausgewiesen wurden. Die Routen erstrecken sich ingesamt über etwa 1850 km und stellen eine interessante Alternative zu den Hauptverbindungsstraßen da. Viele der Rastplätze wurden von bekannten Designern bzw. Architekten gestaltet und so lohnt ein Stop in jedem Fall auch dann, wenn man eigentlich gerade keine Pause einlegen möchte.
Insel Senja ist landschaftlich sehr reizvoll und abwechslungsreich. Immer wieder gibt es Aussichtspunkte, die zum Teil mit Aussichtsplattformen in modernem Design ausgestattet sind, meist führt der Weg aber entlang einer teilweise hochalpin erscheinenden Landschaft mit hohen Bergen, die aber für uns immer wieder überraschend direkt ins Meer übergeht.
Auch die hier heimische Seevogelwelt scheint für unser Auge so überhaupt nicht zu der Bergkulisse zu passen. Weiter Richtung Westen gelangen wir an Buchten mit türkisblauem Wasser und kleinen Inseln, die ein fast mediterranes Flair verbreiten. Das Wasser scheint zum Baden einzuladen - bei einer Aussentemperatur von unter 10° Grad Celsius im Schatten und eiskaltem Wasser ist das aber selbst beim derzeitigen Sonnenschein keine Option für uns.
Unterwegs erhalten wir eine SMS von unseren belgischen Bekannten mit dem Faltwohnwagen, die unseren Weg bereits in Schweden und in Jokkmokk in Lappland gekreuzt haben. Sie sind auch auf Senja und so verabreden wir uns auf ein Treffen am nächsten Fähranleger. Die beiden wollen Senja erkunden, uns zieht es weiter.
Wir nehmen die Fähre von Gryllefjord (Senja) nach Andenes auf der Insel Andoya, die nördlichste Insel der Vesterålen. Die Fähre ist relativ leer. Unter den wenigen Passagieren sind zwei deutsche Womos, auf die wir heute (Caro und Christoph) und in den letzten Tagen (Ina und Joshua mit ihrem blauen VW-Bus) schon mehrfach getroffen sind. Das bleibt nicht aus, da wir in etwa die gleiche Tour fahren. Auch mit den Besitzen eines Mobils aus Frankreich kommen wir ins Gespräch. Diese Art von Gemeinschaft fühlt sich irgendwie gut an.
Obwohl das Wetter schön ist, ist die 1,5 Stunden lange Überfahrt unruhig. Iris Magen hält dieses Mal aber durch, sie ist aber trotzdem ziemlich fertig als wir endlich anlanden. Trotzdem verbringen wir noch einen netten Abend mit dem jungen VW-Bus-Paar in unserem Auto und lassen uns von der mitternächtlichen Sonne wärmen.
Wir übernachten auf einem kleinen Parkplatz direkt am Hafen von Andenes:
Nach Mitternacht bei Sonnenschein ins Bett, um 8 Uhr bei Nieselregen aufwachen. Das ist nicht fair.
Der Tag bleibt grau und die Fahrt daher etwas trist. Gegen Abend ändert sich das aber plötzlich. Das Wetter bleib das Gleiche, aber wir fühlen uns wieder einmal auf Pirschfahrt.
Erst zeigt sich uns ein Steinadler und wartet geduldig bis die Belichtung sitzt, dann entdecken wir eine Dreizehenmöwenkolonie und beobachten eine Krähe beim strategisch geplanten Eierdiebstahl. Das hat doch fast etwas von Heinz Sielmann oder Andreas Kieling.
Auf der Suche nach einem Platz für die Nacht treffen wir dann noch auf einen jungen Elchbullen, der uns neugierig beäugt, bevor er im Gestrüpp verschwindet. Was für ein Ende eines doch sonst so öden Tages. Wir übernachten auf einem einfachen Parkplatz.
Heute geht es weiter entlang schroffer Berge und weißer Strände auf den Versterälen. Bei Sonnnenschein stellt sich ein mediterranes Gefühl ein. Abenteuer im Norden geht anders.
Unsere Voräte sind deutlich dezimiert und so müssen wir Einkaufen gehen. Als preisbewusster Mensch ist das in Norwegen wahrlich kein Vergnügen. Lebensmittel kosten hier schnell das Doppelte oder Dreifache wie zuhause, manches ist sogar noch teurer und es handelt sich hier nicht um Luxusartikel sondern um Grundnahrungsmittel. Gerne greifen wir daher auf die mitgebrachten Dosen und auf Fleisch aus unserem Tiefkühlfach zurück.
N23/11000
Besuche seit 1.1.24: (1.1.25: 490)
neue URL, keine ZM
Besuche seit 6.7.24 (1.25: 5278)