Klicke auf ein Fähnchen und Du kommst direkt zur Tour:
Die meisten dieser Touren findest Du in unserem Reiseführer:
Was mit einer Anfrage des renommierten Bruckmann Verlags (bekannt für Reise-, Wander- & Fahrradführer) begann, ist jetzt Realität:
Ganz ehrlich? Das Thema war vielleicht nicht unsere erste Wahl – aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Und ja: Wir sind stolz!
Neugierig geworden?
Eine Leseprobe und alle Kaufmöglichkeiten gibt es hier:

Eingebettet in die Grenzregion zwischen Deutschland und Tschechien erstreckt sich im Südosten Bayerns der Nationalpark Bayerischer Wald – das älteste Schutzgebiet seiner Art in Deutschland. Das von dichten Wäldern geprägte Mittelgebirge erreicht mit dem Großen Arber eine Höhe von 1.456 Metern über dem Meeresspiegel.
Unsere Tour folgt der Deutschen Alpenstraße durch die malerische Bergwelt der Bayerischen Alpen vom Bodensee bis zum Königssee. Die knapp 500 Kilometer lange Panoramastraße gilt als die älteste Ferienstraße Deutschlands.
Unsere nächste Tour führt uns in den äußersten Nordwesten Deutschlands, nach Ostfriesland.
Das historische Territorium der „freien Friesen“ erstreckt sich von den Ostfriesischen Inseln in der Nordsee über die Landkreise Aurich, Leer, Wittmund und das Gebiet der freien Stadt Emden bis ins Binnenland.
Die Küste (Teil 3) ist fest in touristischer Hand. Das „platte“ Binnenland, eine menschgemachte, von Entwässerungskanälen durchzogene Kulturlandschaft ist aber immer noch ein Geheimtipp (Teil 2). Auf unsere Reise durch die von Wind und Wasser geprägte Region besuchen wir idyllische Dörfer und maritime Städte, erkunden den Nationalpark Wattenmeer und erfahren viel über die Geschichte und Kultur der ehemals „freien Friesen“.
In diesem Teil der Tour geht es in den unbekannten Westen - zum Ende der Welt:
Immer wieder zieht es uns an die schleswig-holsteinische Nordseeküste. Das Schleswig-Holsteinische Wattenmeer ist der größte Nationalpark in Mitteleuropa. Viele Vogelarten nutzen die weltweit einzigartige Landschaft als Rast- und Winterungsquartier.
Die "Deutsche Fährstraße" zeigt auf 250 wohnmobilfreundlichen Kilometern, wie der Mensch Gewässer mal mehr und mal weniger konventionell überqueren kann.
Begleitet uns auf der Fahrt von Bremervörde bis Kiel entlang von Oste, Elbe und Nord-Ostseekanal, auf der sich rund 50 Brücken, Schleusen, Sperrwerke, Tunnel und Fähren unterschiedlichster Art aneinander reihen.
Und genial für Wohnmobil-Fahrer:
Entlang der Deutschen Fährstraße gibt es viele, z.T. kostenlose, wirklich nette Stellplätze.
Die Oder-Neiße-Linie markiert die deutsche Ostgrenze zu Polen und zieht sich durch die Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Wir folgen auf unserer Tour dem Verlauf der namensgebenden Flüsse von den Hügeln der Lausitz bis in die weiten Ebenen entlang der Oder und erleben dabei eine Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur, besuchen historische Städte wie Görlitz, Frankfurt (Oder) und Eisenhüttenstadt, entdecken idyllische Dörfer und erkunden naturnahe Landschaften.
Diese 5-tägige Tour führt uns durch die Sächsische Schweiz (Elbsandsteingebirge) nach Dresden und weiter entlang der Elbe in die Elbweindörfer.
Der Harz liegt im Herzen Deutschlands und erstreckt sich über die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die einzigartige Berglandschaft lockt mit viel Natur, endlosen Wäldern und Orten voller Geschichte und Tradition und bietet eine fast perfekte Kombination aus Aktivität und Erholung. Deutschlands nördlichstes Mittelgebirge ist darüber hinaus ein beliebtes Ziel für Wanderer, aber auch Naturliebhaber, Geschichtsinteressierte und nicht zuletzt Abenteuerlustige kommen hier voll auf ihre Kosten.
Die Hanse entstand im Mittelalter als ein Handels- und Städtebund. Ursprünglich ein Zusammenschluss vorwiegend norddeutscher Kaufleute, gehörten der Hanse zu ihrer Hochzeit mehr als 200 Städte von Flandern bis Russland an.
Begleitet uns auf einer 5-tägigen Tour durch dieses faszinierende Gebiet im Süden Niedersachsens.
Unsere Reiseroute:
Das Ruhrgebiet war viele Jahre lang ein Synonym für Kohleabbau, Montanindustrie und der damit verbundenen Umweltverschmutzung. Mittlerweile hat sich die Region deutlich verändert. Aus ehemaligen Industrieanlagen wurden Denkmäler der Industriekultur, auf brachliegenden Flächen entwickelt sich spezielle Naturräume, die Industrienatur genannt werden. Der „Pott“ ist spannend und überraschend grün.
Unsere 7-tägige Reise führt uns in den größten Ballungsraum Deutschlands und ist dementsprechend anspruchsvoll. Belohnt werden wir mit einem Einblick in eine faszinierende Kulturlandschaft und unendlich vielen Fotomotiven.
Unzählige Wanderwege, traditionelle Handwerkskunst, UNESCO-Welterbestätten und nicht zuletzt Wintersport – die Region Erzgebirge/Vogtland in Sachsen hat für jeden etwas zu bieten.
Entlang der Grenze zu Tschechien warten viele versteckte Highlights darauf, entdeckt zu werden. Wir probieren lokale Spezialitäten und finden heraus, was man bekommt, wenn man im Lokal Bambes, Roster oder eine Bemme bestellt.
Die Pfalz liegt im Süden Deutschlands im Bundesland Rheinland-Pfalz und verbindet südländisches Klima mit diversen Gaumenfreuden.
Optimal für Wohnmobilfahrer:
Die Region beheimatet das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands. Viele Winzer haben auf ihren Weingütern Stellplätze für Wohnmobile eingerichtet.
Diese mehrtägige Tour führt uns durch das französische Elsass und zurück entlang des Rheins durch die badische Rheinebene.
Die Elbe ist ein Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und letztendlich in der Nordsee mündet. Entlang des Flussverlaufs erstrecken sich traumhaft schöne sowie abwechslungsreiche Landschaften, die von Sandsteingebirgen, dem Sächsischen Hügelland, Erzgebirgsvorland, der Elbe-Mulde und dem Elbtal geprägt sind.
Die meisten Touren findest Du in unserem Reiseführer:
Entdecke mit uns die schönsten Wohnmobiltouren durch Nord- und Ostdeutschland – von der Küste bis zu den Mittelgebirgen. Unser neues Buch nimmt Dich mit auf 12 unvergessliche Routen.
Afrika
Amerika
Asien
keine ZM
In unserem Newsletter informieren wir Dich, wenn es ...
gibt. Wir versenden max. 3-4 Newsletter pro Jahr.
Bestätigung:
Nach der Anmeldung bekommst Du eine Mail mit einem Bestätigungslink, die leider oft im Spam-Ordner landet. Solltest Du also keine Mail bekommen haben, dann schau bitte im Spam-Ordner nach.
WICHTIG:
Ist Deine Anmeldung fehlgeschlagen?
Wir haben festgestellt, dass die An- bzw. Abmeldung unter gewissen Umständen nicht funktioniert. Wir arbeiten daran, den Fehler zu beheben. Solltest Du Dich nicht
an- oder abmelden können, schicke uns bitte einfach eine Mail:
info@tournatur-online.de
Die Pfalz liegt im Süden Deutschlands im Bundesland Rheinland-Pfalz und verbindet südländisches Klima mit diversen Gaumenfreuden.
Optimal für Wohnmobilfahrer:
Die Region beheimatet das zweitgrößte Weinbaugebiet Deutschlands. Viele Winzer haben auf ihren Weingütern Stellplätze für Wohnmobile eingerichtet.
Die Pfalz wird auch gerne als die Toskana Deutschlands bezeichnet, denn das Wetter meint es oft besonders gut mit dieser Gegend. Der Frühling beginnt häufig deutlich früher und es ist auch sonst meist wärmer und sonniger als als im übrigen Deutschland. Von der Sonne verwöhnt gedeihen hier Mandelbäume, Feigen, Zitronen, Oleander und natürlich Weinreben so weit das Auge reicht. Die Region teilt sich auf in ...
Die Pfalz hat in jeder Jahreszeiten ihre Reize. Besonders lohnen sich ein Besuch aber im Frühjahr, Sommer und im Herbst:
Während es im übrigen Deutschland noch grau und öde ist, lacht bereits im März die Sonne an der Deutschen Weinstraße. Der Frühling in der Pfalz beginnt meist deutlich früher an als in anderen Gegenden Deutschlands.
Zu dieser Zeit bietet die Pfalz ein Naturschauspiel, dass man sonst nur z.B. auf Mallorca erleben kann.
Ab Mitte März verwandelt sich der Westen der Pfalz in ein zart duftendes Blütenmeer – es ist die Zeit der Mandelblüte. Das ist ein Fest für Augen und Sinne... und für Fotografen.
Wer dieses Naturschauspiel selbst erleben möchte, der kann sich beispielsweise am Pfälzer Mandelpfad orientieren, der sich im Frühjahr wie ein rosafarbenes Band das Land zieht.
Der Themen-Wanderweg erstreckt sich mit sieben Etappen über einhundert Kilometern von Bockenheim im Norden bis nach Schweigen-Rechtenbach und an die französische Grenze im Süden.
Aber auch außerhalb der Mandel-Saison hat eine Wanderung hier ihren Reiz. Im Sommer locken das satte Grün der Weinreben, im Herbst die Weinlese und im Winter die Einkehr in einer oder mehreren Weinstuben mit leckerem Pfälzer Wein und den deftigen Spezialitäten der Region.
Beim Leservoting des trekking-Awards 2022 belegt der Pfälzer Mandespfad sogar den 1. Platz in der Kategorie "Die schönsten Wanderwege".
Wer uns kennt, weiß aber, dass wir selbst keine Fans mehrtägiger Wanderungen sind. Umso mehr freuen wir uns, als wir den Mandelblüten-Lehrpfad bei Gimmeldingen entdecken:
Der Mandelblüten-Lehrpfad in Gimmeldingen ist sehenswert und insbesondere für "Wenig-Wanderer" wie uns eine echte Alternative. Er liegt etwas nördlich von Neustadt an der Weinstraße
Hier kann man die rosa Blütenpracht auf einem rund einen Kilometer langen Pfad bewundern.
Nur das Parken in der Nähe ist ein wenig schwierig, wer früh kommt hat die besten Chancen.
Vom 1. März bis Mitte April wird dieses jährliche Naturschauspiel mit den „Rosa Wochen“ und zahlreichen Veranstaltungen rund um die Mandel gefeiert. So finden verschiedene Feste statt, u.a.:

Wohnmobilstellplätze:
Neben den Stellplätzen auf Weingütern bietet die Pfalz auch zahlreiche gut ausgestattete Wohnmobilstellplätze, die ideal gelegen sind, um die Weinregion und ihre Weindörfer zu entdecken. Vieler Stellplätze bieten alle Annehmlichkeiten wie Strom, Frischwasser und Entsorgungsmöglichkeiten.
Wer gerne wandert oder mit dem Fahrrad unterwegs sein will, ist in der Pfalz richtig.
Es gibt zahlreiche, gut ausgeschilderte Wege in den unterschiedlichsten Längen. Wer das flache Land mag, bleibt in der Rheinebene, wer es hügelig mag, versucht es im Pfälzer Wald. Mit einer Streckenlänge von über 1.300 Kilometern sollte für jeden etwas dabei sein.
Ein schönes Ziel für eine kurze Wanderung sind die Altschlossfelsen im Süden des Pfälzer Waldes ganz in der Nähe der französischen Grenze.
Die etwa eineinhalb Kilometer lange und bis zu 30 Metern hohe Felsgruppe besteht aus Sandsteintürmen und -wänden, die von Rissen und Fugen durchzogensind , die teilweise breit genug sind, um hindurch klettern zu können.
Uns hat es hier ganz besonders gut gefallen, denn die Felsen bieten schöne Fotomotive, die je nach Sonnenstand interessant variieren.
Von französischer Seite kann man von Roppeviller starten, von der deutschen Seite bietet sich ein Parkplatz in der Nähe von Eppenbrunn an.
In rund 20 Minuten erreicht man die Felsgruppe. Der Altschloss-Rundweg ist rund 6 Kilometer lang.
Unser Wohnmobilstellplatz:
In Eppelbrunn gibt es 3 kleine, kostenpflichtige Stellplätze der Gemeinde auf Parkplätzen, wir haben uns allerdings für einen Stellplatz beim Hotel Kupper entschieden:
Hier gibt es einen netten Biergartenmit leckeren, einfachen Gerichten.

Der Teufelstisch von Hinterweidenthal ist ein 14 m hoher, an einen Tisch erinnernder Pilzfelsen im südlichen Pfälzerwald. Er ist ein weit über die Region hinaus bekanntes Felsgebilde aus rotem Buntsandstein und ein Wahrzeichen der Region.
Leider beginnt es bei unserem Besuch derart zu regnen, dass wir uns auf dem Parkplatz gegen die geplante Wanderung entscheiden und es bei einem Foto aus der Ferne belassen.
Das "Weinland Pfalz" ist ein Paradies für Wohnmobilfahrer. Viele der Winzer bieten auf ihrem Gelände Stellplätze an. Die geforderte Gebühr wird häufig auf den Verzehr in den angeschlossenen Lokalen oder beim Kauf von Wein angerechnet.
Besonders gut hat es uns auf dem Weingut Schowalter in Kapellen-Drusweiler gefallen, die wir über das "Landvergnügen" gefunden haben. Auch wer kein
Mitglied bei "Landvergnügen" ist, kann hier gegen eine Gebühr über Nacht bleiben. Hier gibt es gute Weine zu testen und kaufen, man kann mit Alpakas spazieren gehen und Produkte aus der Gegend
erwerben.
Auch das Weingut Edel-Brauch in Edenkoben mit angeschlossenem Gasthof fahren wir immer wieder gerne an. Das Lokal ist eher gehoben als urig, Weine und Küche sind dafür aber umso besser. Man kann dort auf dem Parkplatz umgeben von Reben übernachten.
Seit einigen Jahren gibt es wieder Bienenfresser in der Pfalz.
Sie tragen ihren Namen zu Recht, denn sie fressen am Liebsten Hummeln, Bienen und Wespen.
Eigentlich ist der Bienenfresser ein Vogel der Tropen und Subtropen und war in Deutschland ausgestorben. Heute ist er auch in Deutschland wieder zu finden.
Einer der besten Beobachtungspunkt liegt in der Pfalz bei Lambsheim.
Wir haben den Bienenfressern einen eigenen Bericht gewidmet.
Mehr Infos: Bienenfresser in der Pfalz
Im Herbst neigt sich in der Pfalz die Saison langsam ihrem Ende zu. Jetzt haben die Straußenwirtschaften geöffnet, in denen regionale Winzer ihren Wein und andere Spezialitäten, wie
zum Verzehr anbieten.
Die Straußenwirtschaften sind nur für etwa vier Monate, meist für zwei Monate im Frühsommer und für zwei Monate im Herbst geöffnet, so wie es Ihnen der Gesetzgeber zum steuerbegünstigen Vertrieb ihrer eigenen Produkte zugesteht.
Viele der Lokale, Straußenwirtschaften und Weinbauern der Pfalz bieten Wohnmobilstellplätze an.

Der Saumagen ist eine Pfälzer Spezialität. Leider klingt der Name nicht wirklich appetitlich und schreckt viele ab, ihn zu probieren. Das ist ein großer Fehler, denn der Pfälzer Saumagen ist lecker und ein echter Gaumenschmaus. Serviert wird der Saumagen meist mit Sauerkraut oder je nach Geschmack auch nur mit Brot.
Im klassischen Saumagen befinden sich Schweinefleisch, Schweinebrät, Kartoffeln und Gewürze wie Salz und Pfeffer, Thymian, Lorbeer, Majoran und Muskatnuss. Der Name rührt daher, dass die Zutaten ursprünglich in einen Schweinemagen gefüllt wurden. Dies ist heute aber meist nicht mehr der Fall, der Name aber ist geblieben.
Wer in der Pfalz unterwegs ist, sollte sich einen Schubs geben und dieses Gericht probieren.
Das Weinbaugebiet der Pfalz setzt sich aus den beiden Bereichen Deutsche Weinstraße - Mittelhaardt und Südliche Weinstraße zusammen. Es ist das zweitgrößte Weinanbaugebiet Deutschlands und entspricht rund einem Viertel der deutschen Anbaufläche.
Bekannt ist die Pfalz durch ihren Riesling. Sie ist nebenbei das größte Riesling-Anbaugebiet der Welt. Das milde Klima und rund 1800 Sonnenstunden sorgen für beste Bedingungen. Aber es gibt nicht nur Weißweine, sondern auch rote Rebsorten und vor allem Weißherbste sind hier zu finden. Nicht umsonst heißt es in der Region gerne und oft "Zum Wohl. Die Pfalz".
Es ist schwer einen Ort besonders hervorzuheben. Unser Highlight ist aber immer wieder Rhodt unter Riedburg, das neben den Stellplätzen seiner Winzer auch selbst zwei Wohnmobilstellplätze anbietet. Unser Lieblingsplatz liegt am Ortseingang auf einer Wiese mitten im Weinberg mit Blick auf die Reben.
die Wohnmobilstellplätze in Rhodt unter Riedburg
wähle ein Ziel:
VG23/10.400
Besuche seit 1.4.23 (1.1.25: 1969)
neue URL, keine ZM
Besuche seit 6.7.24 (1.25: 5278)