Ordnung im Wohnmobil

Tipps und Tricks


Die besten Apps für unterwegs

Diese Apps nutzen wir für die Planung und auf Reisen:

Früher benutzte man Landkarten zur Navigation, hörte die Wettervorsage im Radio und wälzte dicke Bücher, um Vögel zu bestimmen. Heute gibt es für fast alles Apps auf dem Smartphone.

 

Die Apps, die wir am meisten auf unserem iPhone nutzen, stellen wir Dir hier vor:


mehr lesen

Ein großes Problem: Gasflaschen im Ausland befüllen

Deutsche Gasflaschen sind nicht EU-tauglich

LPG Gastankflasche im Wohnmobil
Gastankflasche (re.), Alu-Tauschflasche (li.)

Viele wissen es nicht:


Deutsche Gasflaschen sind nicht europatauglich und in den meisten europäischen Länder können sie weder getauscht noch legal aufgefüllt werden.

 

Aber ohne Gas geht es in den seltensten Fällen, denn zum Kochen, zum Heizen und - wer einen Absorber-Kühlschrank hat - auch beim Kühlen braucht es diese Energiequelle.

mehr lesen

Wäsche waschen und trocknen im Wohnmobil

die kleinste Waschmaschine der Welt, Waschmaschine und Schleuder

Waschen im Wohnmobil

Ein großes Problem auf längeren Reisen ist das Waschen und Trocknen von Wäsche. Vor allem im Winter, wenn Campingplätze geschlossen haben, kann das Wäsche waschen und vor allem das Trocknen zum wirklichen Problem werden.

 

In den letzten Jahren haben wir viel getestet und ausprobiert.

 

Hier unsere Erfahrungen:


mehr lesen

Schutz vor Mücken und anderen Plagegeister

Mückenschutz im und um das Wohnmobil ...

Mückenschutz für Draußen und im Wohnmobil

Auch wir haben unsere Erfahrungen gemacht. Gerade Iris mögen die Mücken besonders gerne. Daher versuchen wir vor und nach einer jeden Reise, uns und unser Wohnmobil immer besser auf die unbeliebten Gäste vorzubereiten. 

  • Wo sind die Schwachstellen im Wohnmobil?
  • Welchen Schutz gibt es für draußen?

Mehr darüber erfährst Du hier:

mehr lesen

Hitze im Wohnmobil

Was tun, wenn es im Sommer zu warm im Wohnmobil wird?

Wir waren mit unserem Allrad-Wohnmobil schon viel unterwegs. Darunter auch in Ländern, in denen es schon mal sehr heiß werden kann (Marokko). Aber alleine schon in Deutschland kann es so heiß werden, dass das Schlafen im Wohnmobil keinen Spaß macht:

 

mehr lesen

So machen wir unsere Chemietoilette zur Trenntoilette:

Warum wir eine Trenntoilette nicht vermissen.

Unsere Freundin Irene W. aus Bayern brachte uns auf die Idee:

 

Wir in einer Trenntoilette trennen wir jetzt das "Feste" vom "Flüssigen", allerdings in unserer alten Chemietoilette von Thetford.

 

Warum und wie wir das machen, erklären wir hier:

mehr lesen

Tipps zum Gas-, Strom- und Wassersparen (1)

Wie gehe ich mit den begrentzen Ressourcen um?

Die Ressourcen Wasser, Gas und Strom im Wohnmobil sind begrenzt, aber man kann einiges tun, um zu sparen, ohne dass man viel an Lebensqualität verliert.

 

Hier unsere Anregungen:

 

1. Gas

2. Strom

3. Wasser

 

mehr lesen

Das beste Klettband, das wir kennen!

geklebt und geklettet wir bei uns in jeder Ecke.

Die besten Klettbänder, die wir für das Wohnmobil kennen:  3M-Dual Lock

Mit Klettbänder lassen sich Dinge wie Fernbedienungen, Wetterstationen, Telefonhalterungen, Thermostate und vieles mehr gut an glatte Flächen anbringen. So lassen sie sich einfach abnehmen und wieder anbringen.

 

Wir haben lange gesucht, aber jetzt was optimales gefunden.

 

Dieses Klettband ist aus unserem Wohnmobil nicht mehr wegzudenken:

mehr lesen

Immer den Einkaufskorb dabei ....

vielseitig verwendbar, klein verstaubar

Klappboxen sind bei uns im Wohnmobil nicht mehr wegzudenken. Sie sind vielfältig nutzbar. Wir haben von den zusammenklappbaren Kisten  gleich mehrere an Bord und nutzen sie für viele Dinge:

  • Einkaufen,
  • Getränkefach
  • Ordnung im Stauraum
  • kurzfristiges Sammeln von Sachen (z.B leere Flaschen, dreckige Wäsche
  • Hundefutter

 

 

mehr lesen

Tipp für trockene Handtücher

so trocknen Handtücher schneller

Wie kann ich Handtücher im Wohnmobil schneller trocknen?

Um Handtücher schneller zu trocknen, gibt es etwas für kleines Geld im Baumarkt:

 

An der Innentür des Bades haben wir spezielle "Handtuchhalter" angebracht. Wir haben sie im Baumarkt in der Abteilung "Duschzubehör" gefunden und dienen eigentlich der Befestigung von Duschvorhängen:

 

Vorteil im Wohnmobil:

  • Das Handtuch hängt in voller Größe und mit etwas Abstand an der Tür.

Seitdem wir die Handtücher so aufhängen, trocknen sie schneller und müffeln nicht so schnell.

 

mehr lesen

Deckelhalter einfach selber gemacht

Einfache Halterung für Deckel und Untersetzer:

Deckel von Töpfen in der Küche des Wohnmobils befestigen

Unsere Deckel und Untersetzer finden Platz in der Innentür des Küchenschranks. Eine Halterung ist schnell selber gemacht:

 

Kleinen Kabelkanal aus dem Baumarkt

  • aufschneiden
  • ankleben
  • fertig.

 

Erfahrung nach 1500 Nächten im Wohnmobil:
hält noch immer

 

 

mehr lesen

Das Turbanhandtuch

Wie trockne ich die langen Haare im Womo?

Haare trocknen im Wohnmobil, vor allem im Winter ein Problem

Haare waschen und trocken ist im Sommer bzw. in waren Regionen kein Problem. Wir sind aber auch im Winter bzw. bei Wind und Wetter unterwegs. Dabei  stehen wir die meiste Zeit autark. Strom gibt es praktisch nur aus der Aufbaubatterie.

 

Um gerade im Winter den Stromverbrauch beim Fönen meiner langen Haare gering zu halten, ...

 

 

mehr lesen

Folge uns ...


... bei Facebook:


... bei Instagram:



Alle unsere Reiseländer auf einer Karte:

Klicke auf ein Fähnchen und Du kommst direkt zum Reisebericht:


Melde Dich bei unserem Newsletter an:


In unserem Newsletter informieren wir Dich, wenn es  ...

  • neue Reiseziele oder
  • Neuigkeiten rund um das Wohnmobil

gibt. Wir versenden max. 3-4 Newsletter pro Jahr.


Newsletter An-/ Abmeldung

Vorname:

Deine E-Mail-Adresse:

Du möchtest Dich für unseren Newsletter

anmelden
abmelden

 



Datenschutzerklärung

Powered by  SuperMailer

Bestätigung:

Nach der Anmeldung bekommst Du eine Mail mit einem Bestätigungslink, die leider oft im Spam-Ordner landet. Solltest Du also keine Mail bekommen haben, dann schau bitte im Spam-Ordner nach.

WICHTIG:
Ist Deine Anmeldung fehlgeschlagen?

Wir haben festgestellt, dass die An- bzw. Abmeldung unter gewissen Umständen nicht funktioniert. Wir arbeiten daran, den Fehler zu beheben. Solltest Du Dich nicht an- oder abmelden können, schicke uns bitte einfach eine Mail:
info@tournatur-online.de



mehr Interessantes:

Hitze im Wohnmobil

Was tun, wenn es im Sommer zu warm im Wohnmobil wird?

Wir waren mit unserem Allrad-Wohnmobil schon viel unterwegs. Darunter auch in Ländern, in denen es schon mal sehr heiß werden kann (Marokko). Aber alleine schon in Deutschland kann es so heiß werden, dass das Schlafen im Wohnmobil keinen Spaß macht:

 


Was kann ich tun, damit sich das Innere des Wohnmobils nicht so aufheizt?

 

Hier einige Maßnahmen, wie wir verhindern, dass sich der Wohnraum nicht so aufheizt:

  •  Trennung von Fahrerhaus und Kabine:
    Das Fahrerhaus heizt sich im Sommer durch die große Frontscheibe schnell auf und heizt somit auch schnell die Wohnkabine auf. In unseren alten Kastenwagen haben Vorhänge oder Decken dafür gesorgt, dass die Hitze (im Winter auch die Kälte) aus dem Fahrerhaus nicht in die Kabine gelangt. Heute haben wir eine sogenannte Wintertür, die Fahrerhaus und Kabine voneinander trennt. Sie verhindert, dass sich die Kabine schnell aufheizt.

    Mehr dazu unter: Planung eines Wohnmobils
  • Hängeschränke öffnen:
    In den Oberschränken staut sich die Hitze. Öffnet man sie, bildet sich kein Hitzedepot.
  • Warmwasserboiler:
    Möchte man bei großer Hitze duschen, sollte man die Warmwasserheizung nur kurz anschalten. Wir lassen sie max. 10 min laufen und warten dann noch ca. 20 Minuten bis zum duschen. In dieser Zeit wärmt sich das Wasser weiter auf, die Heizung selber kühlt sich aber wieder ab. Das Wasser sollte dann nicht mehr als Duschtemperatur haben, damit möglichst viel warmes Wasser beim Duschen "verbraucht" wird. Das warme Wasser, das dann noch im Boiler verbleibt wirkt wie eine Heizung und heißt den Innenraum der Kabine unnötig weiter auf.
  • Fenster und Dachluke auf Kippstellung und Sonnenschutzfolie aufziehen:
    Zwischen der Sonnenschutzfolie und dem Fenster staut sich die Wärme, die wiederrum  langsam in den Innenraum gelangt. Öffnet man das Fenster leicht (Kippstellung), so wird die heiße Luft zwischen Folie und Fenster nach außen abgeführt.
  • Parken:
    Natürlich sollte man versuchen, im Schatten zu parken. Dies ist aber nicht immer möglich. Wenn man in der prallen Sonnen parken muss, sollte man darauf achten, dass das Fahrerhaus nicht direkt in der Sonne steht. Alle, die einen Absorberkühlschrank (Gasbetrieb) haben, sollten zusehen, dass die Lüftungsschlitze auf der Schattenseite des Fahrzeugs sind, sonst kann der Kühlschrank seine Wärme nicht richtig abführen und verliert erheblich an Kühlleistung

Selbstbau-Tipp:

Ein PC-Ventilator bringt Kühlung


Computerventilator im Heki
Computerventilator im Heki

Seit Jahren nutzen wir im Wohnmobil bei Hitze einen Computerventilator als Lüfter. Dieser läuft mit 12 Volt und ist einfach in jedem Elektromarkt erhältlich.

 

Der Venti wird in eine biegsame Platte eingesetzt, festgeschraubt und ins Heki geklemmt - fertig ist die perfekte Lüftung für kleines Geld. Vor allem, wenn das Womo abends aufgeheizt ist, bekommt man schnell kühle Luft in den Wohnraum. Oft lassen wir ihn dann auch über Nacht laufen.

 

Man nehme:

  • einen 12 Volt Computerventilator
  • (Unser hat einen Durchmesser von 9 cm und bewegt rund 50 m3 Luft pro Stunde. Das reicht aus, um ca. alle 10 Minuten einmal die gesamte Luft in der Kabine auszutauschen)
  • einen 12 Volt Stecker (Zigarettenanzünder)
  • eine biegsame Platte aus Kunststoff aus dem Baumarkt
  • 4 Schrauben
  • nach Wunsch: einen Ein/Aus-Schalter

 

Bauanleitung:

  1. Man misst den Öffnung im Heki, in dem der Ventilator eingesetzt werden soll
  2. Die Länge der Kunststoffplatte wählt man so, dass man sie in die Führung des Moskitonetzes / Sonnenschutzes des Heki einklemmen kann und so breit, dass der Ventilator Platz darauf findet.
  3. Für den Ventilator sägt / schneidet man ein entsprechend großes Loch und befestigt ihn mit 4 Schrauben.
  4. An das Kabel des Ventilators kommt der 12 Volt Stecker (Zigarettenanzünder). Wahrscheinlich muss man das Kabel verlängern, damit es bis zur nächsten 12 -Volt Dose reicht.
  5. Wir haben noch einen Ein/Ausschalter eingebaut, damit man den Ventilator schnell an- und ausschalten kann.

Bedienung:

Platte in die Führung des Moskitonetzes / Sonnenschutzes des Hekis klemmen, Sonnenschutz und / oder Moskitonetz von beiden Seiten an die Platte heran schieben, Heki öffnen, 12 Volt Stecker anschließen und los geht es.

 

Rein- oder Rausblasen?

Wir lassen immer die Luft in die Kabine blasen. Streicht die Luft dann an der Haut vorbei, wird Feuchtigkeit (Schweiß) verdunstet und kühlt die Hautoberfläche. Den Effekt nennt man Verdunstungskälte und macht das Leben ein wenig angenehmer. Wir nutzen dieses Prinzip schon seit Jahren.

 

Stromverbrauch:

Aufgrund des geringen Stromverbrauchs lassen wir den Venti oft die ganze Nacht durchlaufen.

 

Moskitios, Insekten:

Da wir den Ventilator in die Führung des Moskitonetzes / Sonnenschutzes einklemmen und diese von links und rechts an den Ventilator heran schieben, kommen keine Insekten oder anderes Ungeziefer herein. Manchmal findet sich am nächsten Tag dann allerdings ein geschreddertes Insekt im Auto. Lebend kommt  eigentlich nicht durch. :-).

 


Ventilator mit Akku und USB-Anschluss:


Als weiteren Ventilator haben wir immer diesen USB-Clip-Ventilator* an Bord. Er ist schnell irgendwo angeklemmt, lässt in jede Richtung drehen und läuft ohne Netzanschluss mit Akku, der sich per mitgeliefertem USB-Kabel an jeder USB-Dose aufladen lässt.

 

Läuft er über Nacht, hängen wir ihn gleich an die USB-Dose.

 

Hier ein Beispiel bei Amazon:

bezahlte Werbung



Weitere interessante Tipps:

Die besten Apps für das Wohnmobil
Wohnmobil Gasflaschen passen nicht in Europa ländern
Marokko mit dem Wohnmobil
Kochen im Wohnmobil einfache Rezepte für unterwegs mit dem Omnia

N24/4700

 

 

 

 

 

 

5/020 (1.1.25: 7900)

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.

8b68864957364bb58d6ff264211da907"


keine ZM

 

 

 

 

17.10.23 (1.1.25: 468)

Inhalte von Powr.io werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell und Marketing), um den Cookie-Richtlinien von Powr.io zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Powr.io-Datenschutzerklärung.
1 Umsatzsteuerbefreit gemäß § 19 UStG (Kleinunternehmerregelung)