esBei gutem Wetter essen wir gerne draußen und nutzen immer wieder - vor allem in Schweden - die Picknick-Tische.
Da die Tische oft nicht ganz sauber sind, haben wir immer eine Tischdecke aus PVC dabei.
Wer kennt das Problem nicht?
Nachts aufwachen und nicht wissen, wie spät es ist.
Die meisten Uhren mit Leuchtdisplay laufen mit 220 Volt und sind für das Wohnmobil ungeeignet. nach langem Suchen haben wir eine Uhr gefunden, die mit Batterie / Akku läuft und ein Leuchtdisplay hat. Die Laufzeit mit Panasonic Envelop-Akkus beträgt fast ein Jahr!
Tintenstrahl, Laser oder Thermodrucker?
Wir hatten alle an Bord und haben alle drei Typen getestet und sind zu einem eindeutigem Ergebnis gekommen:
Eine Spritzflasche aus dem Baumarkt ist seit Jahren unser ständiger Begleiter.
Seit vielen Jahren haben wir den Ecomat 2000 an Bord, wenn wir im Winter unterwegs sind. Er dient uns als redundantes System für den Fall, dass uns unsere Gasheizung im Stich läßt.
Dieser kleine Heizlüfter ist für Wohnmobile optimiert. Zwar nicht ganz billig, bietet er eine deutlich höhere Sicherheit als normale Heizlüfter:
Wir haben den speziell den für den Campingbereich entwickelten Scrubba Waschbeutel seit mehreren Jahre in Benutzung. Für die kleine Wäsche zwischendurch ist er ideal.
Klamotten rein, Waschmittel und Wasser dazu, Luft aus dem Sack, kneten oder während der Fahrt in die Dusche legen - fertig ist der Waschgang.
Schleudern - spülen - schleudern - spülen - schleudern ... und aufhängen!
siehe mehr zum Thema:
Waschen im Wohnmobil hier
Wir werden immer wieder gefragt, wie wir das mit dem Frischwasser machen.
Hier eine kleine Zusammenfassung unserer Philosophie:
Bei uns seit Jahren täglich in Gebrauch:
der EMSA Thermobecher TRAVEL MUG
Nicht erst bevor wir uns auf den Weg nach ->Marokko machten, haben wir uns Gedanken gemacht, wie wir einen platten Reifen wieder aufgeblasen bekommen.
Es gibt einige gute Gründe, einen Kompressor an Bord zu haben:
Backen ohne Ofen
Lange haben wir uns gegen einen Omnia-Backofen gewehrt, obwohl wir immer wieder Leute getroffen haben, die ganz begeistert davon waren.
Da es doch Ecken auf dieser Welt gibt, wo es nicht ganz so einfach ist, ein vernünftiges Vollkornbrot zu bekommen, haben wir uns letztlich aber doch einen Omnia angeschafft.
Heute backen wir nicht nur Brot und Brötchen:
Über die Anschaffung eines Staubsaugers in einem Wohnmobil läßt sich sicherlich streiten, aber seitdem wir einen dabei habe, gehört er für uns zu den unverzichtbaren Dingen.
Wie trockne ich die langen Haare im Womo?
Haare waschen und trocken ist im Sommer bzw. in waren Regionen kein Problem. Wir sind aber auch im Winter bzw. bei Wind und Wetter unterwegs. Dabei stehen wir die meiste Zeit autark. Strom gibt es praktisch nur aus der Aufbaubatterie.
Um gerade im Winter den Stromverbrauch beim Fönen meiner langen Haare gering zu halten, ...
Um Handtücher schneller zu trocknen, gibt es etwas für kleines Geld im Baumarkt:
An der Innentür des Bades haben wir spezielle "Handtuchhalter" angebracht. Wir haben sie im Baumarkt in der Abteilung "Duschzubehör" gefunden und dienen eigentlich der Befestigung von Duschvorhängen:
Vorteil im Wohnmobil:
Seitdem wir die Handtücher so aufhängen, trocknen sie schneller und müffeln nicht so schnell.
Einfache Halterung für Deckel und Untersetzer:
Unsere Deckel und Untersetzer finden Platz in der Innentür des Küchenschranks. Eine Halterung ist schnell selber gemacht:
Kleinen Kabelkanal aus dem Baumarkt
Erfahrung nach 1500 Nächten im Wohnmobil:
hält noch immer
Klappboxen sind bei uns im Wohnmobil nicht mehr wegzudenken. Sie sind vielfältig nutzbar. Wir haben von den zusammenklappbaren Kisten gleich mehrere an Bord und nutzen sie für viele
Dinge:
Mit Klettbänder lassen sich Dinge wie Fernbedienungen, Wetterstationen, Telefonhalterungen, Thermostate und vieles mehr gut an glatte Flächen anbringen. So lassen sie sich einfach abnehmen und wieder anbringen.
Wir haben lange gesucht, aber jetzt was optimales gefunden.
Dieses Klettband ist aus unserem Wohnmobil nicht mehr wegzudenken:
Ein großes Problem auf längeren Reisen ist das Waschen und Trocknen von Wäsche. Vor allem im Winter, wenn Campingplätze geschlossen haben, kann das Wäsche waschen und vor allem das Trocknen zum wirklichen Problem werden.
In den letzten Jahren haben wir viel getestet und ausprobiert.
Hier unsere Erfahrungen:
Was tun, wenn es im Sommer zu
warm im Wohnmobil wird?
Wir waren mit unserem Allrad-Wohnmobil schon viel unterwegs. Darunter auch in Ländern, in denen es schon mal sehr heiß werden kann (Marokko). Aber alleine schon in Deutschland kann es so heiß werden, dass das Schlafen im Wohnmobil keinen Spaß macht:
Viele wissen es nicht:
Deutsche Gasflaschen sind nicht europatauglich und in den meisten europäischen Länder können sie weder getauscht noch legal aufgefüllt werden.
Aber ohne Gas geht es in den seltensten Fällen,, denn zum Kochen. zum Heizen und, wer einen Absorber-Kühlschrank hat, auch beim Kühlen braucht es diese Energiequelle.
Ohne Internet geht heutzutage kaum noch was.
Viele täglich benutzte Dienste wie
funktionieren nicht ohne eine Verbindung ins Netz. Vor allem im Ausland kann das zu Problemen führen.
Wir zeigen verschiedene Wege auf:
Unsere Freundin Irene W. aus Bayern brachte uns auf die Idee:
Wir in einer Trenntoilette trennen wir jetzt das "Feste" vom "Flüssigen", allerdings in unserer alten Chemietoilette von Thetford.
Warum und wie wir das machen, erklären wir hier:
Besucher seit 05.05.22: 2695